Am 13. Dezember 2022 veröffentlicht die „Beschleunigungskommission Schiene“ (BKS) ihren Abschlussbericht. Die Kommission besteht aus 28 Mitgliedern aus Unternehmen, Ministerien, Behörden und Verbänden, die das Ziel haben, den Schienenverkehr zu fördern. Der Bericht betont die „zentrale Rolle“ der Generalsanierung von Hochleistungskorridoren (vgl. BKS-Abschlussbericht, S. 13, 13.12.2022).
Die BKS erkennt die Fehler der Vergangenheit an und befürwortet das neue Baukonzept der Generalsanierung. Gleichzeitig ist sich die Kommission der Herausforderungen bewusst und warnt vor den Kapazitätseinschränkungen aufgrund der Bauarbeiten. Sie betont die Bedeutung von Ersatzkonzepten für den Güter- und Personenverkehr. Für den Erfolg der Generalsanierung werden fünf Maßnahmen als besonders wichtig erachtet:
- Generalsanierung der HochleistungskorridoreBegriff der DB für Abschnitte des Schienennetzes, die besonders stark ausgelastet sind:
- Die Reihung der zu sanierenden Korridore: Ein Konzept zur „kapazitätsoptimierten Abgrenzung und Reihung der zu sanierenden Korridore“ muss erstellt werden. Dabei müssen auch die UmleitungsstreckenStrecken, auf die Züge z. B. im Rahmen von Bauarbeiten ausweichen können, wenn die präferierte Hauptroute gesperrt ist. berücksichtigt und verbessert werden.
- Schaffung leistungsfähiger Ersatzkonzepte: Es müssen Konzepte entwickelt werden, um den Schienengüter- und Personenverkehr während der Bauarbeiten zu kompensieren und den Bedürfnissen der Betroffenen gerecht zu werden.
- Bündelung von Maßnahmen: Statt lediglich an einen 1:1-Ersatz zu denken, müssen neue und moderne Technologien eingesetzt werden, um das Netz nachhaltig zu verbessern.
- Eine angepasste Finanzierungsstrategie ist notwendig. Genauere Details dazu bleiben allerdings noch offen.
- Beschleunigte ElektrifizierungNicht elektrifizierte Strecken, vor allem kurze „Elektrifizierungslücken“ sind ein enormes Hindernis für einen wettbewerbsfähigen Schienengüterverkehr. und Lückenschluss für UmleitungsstreckenStrecken, auf die Züge z. B. im Rahmen von Bauarbeiten ausweichen können, wenn die präferierte Hauptroute gesperrt ist.:
- Die Ertüchtigung der Ausweich- und UmleitungsstreckenStrecken, auf die Züge z. B. im Rahmen von Bauarbeiten ausweichen können, wenn die präferierte Hauptroute gesperrt ist. muss bereits im Vorfeld der Generalsanierung beginnen. Besonders wichtige Umfahrungsstrecken für die HochleistungskorridoreBegriff der DB für Abschnitte des Schienennetzes, die besonders stark ausgelastet sind sollten vorrangig ertüchtigt werden, damit ausreichender zeitlicher Vorlauf vor den Sanierungsarbeiten besteht. Die Finanzierungsstrategie hierfür ist jedoch noch unklar.
- Weiterentwicklung des Eisenbahnkreuzungsrechts:
- Bahnübergänge stellen ein Problem im Schienennetz dar. Die Kommission fordert eine Reform des Gesetzes über Kreuzungen von Eisenbahnen und Straßen, um den Bau von Überführungsbauwerken zu erleichtern.
- Kundenorientierte Kapazitätsnutzung auf baubedingten UmleitungsstreckenStrecken, auf die Züge z. B. im Rahmen von Bauarbeiten ausweichen können, wenn die präferierte Hauptroute gesperrt ist.:
- Spezielle Maßnahmen sind erforderlich, um einen möglichst reibungslosen Ersatzverkehr für den Schienengüter- und Personenfernverkehr zu gewährleisten. Die Verteilung der Kapazitäten zwischen den EisenbahnverkehrsunternehmenErbringen Verkehrsleistungen auf der Schiene, führen also Personen- und/oder Güterverkehr auf der Schiene durch. muss transparent gestaltet werden.
- Vergabe von Maßnahmen bündeln:
- Um einen reibungslosen Ablauf in Planungs- und Bauphase sicherzustellen und die Baukapazität optimal zu nutzen, schlägt die BKS vor, Rahmenverträge mit der Bauindustrie abzuschließen.
Die BKS fordert die DB Netz und das BMDVBundesministerium für Digitales und Verkehr auf, bis Ende des Jahres die Finanzierungsmodalitäten auszuarbeiten. Im ersten Halbjahr 2023 sollen dann Umleitungstrecken und Elektrifizierungslücken geschlossen werden. Eine Maßnahmenliste zur Priorisierung soll in Zusammenarbeit mit der Branche erarbeitet werden. Das Eisenbahnkreuzungsrecht soll weiterentwickelt werden.
Im weiteren Verlauf des Jahres 2023 sollen dann die Kapazitätsverteilung auf den UmleitungsstreckenStrecken, auf die Züge z. B. im Rahmen von Bauarbeiten ausweichen können, wenn die präferierte Hauptroute gesperrt ist. beschlossen und konkrete Umsetzungsvorschläge zur Weiterentwicklung des Kapazitätsregimes bei Umleitern von der DB Netz und der Bundesnetzagentur erarbeitet werden. Bei Bedarf wird auch die Finanzierungsstruktur gemeinsam von DB Netz, BMDVBundesministerium für Digitales und Verkehr und der Planungs- und Bauwirtschaft evaluiert.
Einige der Vorschläge waren auch bereits in der Abschlusserklärung des „Runden Tisches Baustellenmanagement“ zu finden, die am 5. Juni 2018 dem damaligen Bundesverkehrsminister Andreas Scheuer übergeben worden war.
Weitere News zur Generalsanierung
-
Auf wackeligen Beinen: Die Mittel sinken, während die Kosten steigen
Durch das Urteil des Bundesverfassungsgerichts, dass die Umschichtung von Corona-begründeten Kreditermächtigungen in den Klima- und Transformationsfonds (KTF) verfassungswidrig sei, gerät die Finanzierung der so genannten Generalsanierung unter Druck.
-
Kostenexplosion bei der Generalsanierung der Riedbahn
Die DB gibt in einer Pressemeldung bekannt, dass sich die Kosten der Riedbahn statt 500 Millionen auf 1,3 Milliarden Euro belaufen werden. Wenn alle Generalsanierungs-Projekte so teuer werden, werden die 45 Zusatz-Milliarden für die Schiene, die der Bund bereitstellt, komplett aufgebraucht.
-
Korridor Hannover – Hamburg verschoben
Wie zuvor bereits diskutiert, wird die Generalsanierung der Strecke Hamburg-Hannover auf 2029 geschoben. Das soll mehr Zeit zu Vorbereitungen liefern, um nicht nur Sanierungen, sondern auch Ausbaumaßnahmen durchzuführen.
-
Reihenfolge der Korridore final festgelegt
Auf dem Schienengipfel geben BMDVBundesministerium für Digitales und Verkehr und DB die finale zeitliche Reihung der Korridore bekannt, die generalsaniert werden sollen. Die Anzahl verringert sich von 43 auf 40 Korridore.
-
Bundesweite Arbeitsgruppe kommt nicht in Gang
Eine bundesweite Arbeitsgruppe, die sich speziell den Bedürfnissen des Güterverkehrs widmet, finden viele Branchenvertreter:innen sinnvoll. Doch sie legt auch viele Probleme offen.
-
Sanierung der Riedbahn: Immer noch unbesetzte Stellen
Ein Jahr vor dem Start der Generalsanierung der Riedbahn sind noch immer Stellen für Projektingenieure oder in Planungsbüros unbesetzt.
-
Der Haushaltsentwurf für 2024 steht, lässt aber Finanzierungslücken
Versprochenes Geld ist im bisherigen Haushaltsentwurf nicht abgebildet. Es bleibt fraglich, ob die Zusatz-Milliarden für die Schiene kommen und wenn ja, wofür sie ausgegeben werden.
-
Lkw-Maut (auch) für die Schiene
Eine Novelle der Lkw-Maut soll einen Teil der versprochenen 45 Zusatz-Milliarden für die Schiene finanzieren. Einnahmen der Straßen-Maut können künftig auch für die Schiene aufgewendet werden.
-
Wer soll das bezahlen?
Im Koalitionsausschuss werden der Schiene zusätzlich 45 Milliarden Euro bis 2027 zugesichert. Ursprung und Einsatz der Mittel bleiben aber zunächst vage.
-
Fünfter Branchendialog: Die Mehrheit der Branche möchte mit „Ankermaßnahmen“ starten
Die Branche spricht sich dafür aus, „Ankermaßnahmen“ als wichtigste erste Schritte der Generalsanierung zu verfolgen. Sie sollen das Gesamtnetz möglichst zügig stärken.
-
Vierter Branchendialog: Wie soll die Reihenfolge festgelegt werden?
Die DB Netz stellt der Branche verschiedene Szenarien zur Umsetzung vor.
-
Die Beschleunigungskommission Schiene setzt Maßstäbe für gutes Baumanagement
Die Beschleunigungskommission SchieneKommission aus Bahnbranche und Verkehrsministerium, die über den Sommer 2022 einen 73 Maßnahmen umfassenden Bericht zur Verbesserung des Schienennetzes erarbeitet und am 13. Dezember 2022 vorgelegt hat. befürwortet das Konzept zur Generalsanierung, betont aber gleichzeitig die Wichtigkeit von Umleitungskonzepten.
-
Dritter Branchendialog: Die Branche macht weitere Verbesserungsvorschläge
Die Branche reicht weitere Änderungs- und Ergänzungswünsche bezüglich der Kriterienliste zur Priorisierung der Auswahl der Korridore ein. Ein wichtiger Punkt ist dabei das europäische Zugbeeinflussungssystem ETCSEuropean Train Control System; digitales Zugsicherungssystem.
-
Der zweite Branchendialog bringt die Wünsche der Branche auf den Tisch
Die Branche macht Ergänzungen und äußert Wünsche für Veränderungen im bisherigen DB-Netz-Konzept.
-
Die Branchenabstimmung startet
Die DB Netz hält ihr Versprechen, in eine Abstimmung mit der Branche zur Planung der Generalsanierung einzutreten.
-
DB Netz konkretisiert die Ziele der Generalsanierung
Die DB Netz stellt die angestrebten Layout- und Ausrüstungsstandards vor, die im Zuge der Generalsanierung umgesetzt werden sollen.
-
Die Riedbahn soll zum Pilotprojekt werden
Kurz nach der Ankündigung der Pläne für eine Generalsanierung gibt die DB Netz bekannt, dass die Riedbahn als erstes saniert werden soll.
-
Erste Rahmenbedingungen werden formuliert
Auf einer ersten Kundenveranstaltung informiert die DB Netz ambitioniert und optimistisch zu ihren Plänen.
-
DB und Verkehrsminister verkünden das neue Konzept Generalsanierung
Bahnchef Dr. Richard Lutz stellt mit Bundesverkehrsminister Dr. Volker Wissing das Konzept zur Generalsanierung vor.
-
Die Deutsche Bahn will ein “Hochleistungsnetz”
Das Konzept Generalsanierung wird zum ersten Mal von der Deutschen Bahn ins Spiel gebracht.