Die DB Netz AGSeit 01. Januar 2024 mit der DB Station&Service zur Infrastruktur-Tochter DB InfraGO verschmolzen. geht einen ungewohnten Schritt, indem sie die Branche frühzeitig in die Planung der Generalsanierung einbindet und zu physischen und Online-Veranstaltungen einlädt. Zwar handelt es sich dabei formal lediglich um eine Unterrichtung der DB NetzSeit 01. Januar 2024 mit der DB Station&Service zur Infrastruktur-Tochter DB InfraGO verschmolzen. über ihre Pläne, doch alle Beteiligten erhalten die Chance, Wünsche und Bedenken zu äußern. Die Schwierigkeit: Die Wünsche der Branchenvertreter:innen des Schienenpersonennahverkehrs, -fernverkehrs und -güterverkehrs weichen zum Teil stark voneinander ab.
Am 02. November 2023 findet die Auftaktsitzung dieses Dialogformates statt. Das Ziel ist ein gemeinsames Verständnis über die Identifikation sowie Festlegung der zeitlichen Reihung von Korridoren (vgl. Abb.Generalsanierung 10).
Es steht bereits fest, dass die Riedbahn zwischen Frankfurt und Mannheim, eine der wichtigsten und stark belastetsten Strecken, als Pilotprojekt im Jahr 2024 dienen soll. Die dadurch gewonnenen Erkenntnisse sollen dann bei der Umsetzung der Sanierung der anderen HochleistungskorridoreBegriff der DB für Abschnitte des Schienennetzes, die besonders stark ausgelastet sind berücksichtigt werden. Zudem soll aus einem “hochbelasteten Netz” ein “Hochleistungsnetz” entstehen.
Besondere Aufmerksamkeit verdienen die von der DB NetzSeit 01. Januar 2024 mit der DB Station&Service zur Infrastruktur-Tochter DB InfraGO verschmolzen. selbstgesteckten „verbindlichen“ und „angestrebten“ Ziele (vgl. Abb. Generalsanierung 11):
- Zuverlässigkeit: Es sollen alle Anlagen mit einer Zustandsnote, die schlechter als 4 ist, erneuert werden. Die DB NetzSeit 01. Januar 2024 mit der DB Station&Service zur Infrastruktur-Tochter DB InfraGO verschmolzen. will künftig jährlich ihre Anlagen nach dem Schulnotensystem (1 bis 5) bewerten. “Für das Jahr 2021 hat der Bericht eine Netzzustandsnote für das Anlagenportfolio der DB Netz AGSeit 01. Januar 2024 mit der DB Station&Service zur Infrastruktur-Tochter DB InfraGO verschmolzen. von 2,93 ermittelt” (DVZ, 16.03.2023). Angestrebt wird eine Zustandsnote von 1,8 für Gleise, Weichen, StellwerkeEin Stellwerk ist eine ortsfeste Bahnanlage der Eisenbahn zur Steuerung des Bahnbetriebs. Dort werden Weichen mit Hilfe von Signalen verstellt. Dadurch können Züge abbiegen, Bahnübergänge, Oberleitungen und Tunnel. Bis 2030 soll das so bezeichnete Hochleistungsnetz eine Zustandsnote von mindestens 2,5 oder besser haben. Gleichzeitig wird angestrebt, dass die Inspektions- und Zustandsnoten gehalten werden.
- Leistungsfähigkeit: Durch den Einsatz des Leit- und Sicherungssystems ETCSEuropean Train Control System; digitales Zugsicherungssystem im Zusammenspiel mit modernen elektronischen und digitalen Stellwerken sollen kürzere BlockabständeSystem zur Sicherung von Zugfahrten auf der freien Strecke. Es sorgt durch logisches Blockieren einzelner Streckenabschnitte für den Folgezug dafür, dass auf einem Streckengleis mehrere Züge in einem fixen Abstand zum vorausfahrenden Zug fahren. sowie ein flächendeckender GleiswechselbetriebAuf zweigleisigen Strecken wird in Deutschland in der Regel auf dem rechten Gleis gefahren. Zusätzliche (schnelle) Weichen und Signale ermöglichen im Störungsfall und im Normalbetrieb die Nutzung des Gegengleises, so dass schnellere Züge überholen können. ermöglicht werden. Dadurch soll die Zugfolge verdichtet werden, wodurch sich die Kapazität und Leistungsfähigkeit erhöht. Darüber hinaus sollen möglichst alle höhengleichen Bahnübergänge mit Schranken beseitigt werden. Stattdessen sollen Brücken und Unterführungen gebaut werden. Sowohl der Schienen- als auch der Straßenverkehr würden davon durch einen besseren Verkehrsfluss profitieren. Ebenso strebt die DB NetzSeit 01. Januar 2024 mit der DB Station&Service zur Infrastruktur-Tochter DB InfraGO verschmolzen. an, die Bahnsteighöhe und -länge zu optimieren.
- Kundenerlebnis: Anliegende Bahnhöfe und -stationen sollen modernisiert werden, besonders die Barrierefreiheit steht im Mittelpunkt. Der Einsatz von modernen Lautsprecheranlagen, Fahrplananzeigern und eine optimierte Wegleitung sollen die Kundenzufriedenheit steigern.
- BaufreiheitZeitraum, in dem es zu keinen Bautätigkeiten kommt: Nach der Generalsanierung sollen die jeweiligen Korridore nur noch für mindestens fünf Jahre ohne langwierige Bauarbeiten auskommen und nicht, wie am 15. Juli 2022 angekündigt, für zehn Jahren. Das Wort „langwierig“ ist entscheidend, denn Instandhaltungsmaßnahmen (z. B. der Rückschnitt der Vegetation entlang der Gleise) und Entstörungen werden auch nach der Sanierung (Teil-)Sperrungen verursachen.
Diese Ziele sind nicht ohne einen ausgeklügelten Plan erreichbar. Zunächst müssen Kriterien zur Identifikation und Reihung der Korridore definiert werden. Dazu befragte die DB NetzSeit 01. Januar 2024 mit der DB Station&Service zur Infrastruktur-Tochter DB InfraGO verschmolzen. in der Auftaktsitzung die Branchenvertreter:innen. Naturgemäß hat der Schienengüterverkehr andere Wünsche als der Personennahverkehr. Für den Schienengüterverkehr steht die Verfügbarkeit von Fahrmöglichkeiten (Trassen) auf geeigneten UmleitungsstreckenStrecken, auf die Züge z. B. im Rahmen von Bauarbeiten ausweichen können, wenn die präferierte Hauptroute gesperrt ist. im Vordergrund, der Personennahverkehr fordert hingegen einen gut strukturierten Schienenersatzverkehr. Die DB NetzSeit 01. Januar 2024 mit der DB Station&Service zur Infrastruktur-Tochter DB InfraGO verschmolzen. schlägt der Branche daher folgende Kriterien zur Auswahl von potenziellen Korridoren vor (vgl. Abb. Generalsanierung 12):
- Verhältnismäßigkeit von Nutzen und Kosten: Selbstverständlich muss auch die DB NetzSeit 01. Januar 2024 mit der DB Station&Service zur Infrastruktur-Tochter DB InfraGO verschmolzen. die Kosten und den Nutzen sinnvoll abwägen. Kennzahlen dafür sind die beförderte VerkehrsleistungKennzahl, die die Leistung beschreibt, die ein Verkehrsträger erbringt (im Güterverkehr üblicherweise angegeben in Tonnenkilometern), also die Anzahl der täglich verkehrenden Züge und/oder Waren auf einer Strecke, der derzeitige Anlagenzustand (dazu zählt zum Beispiel das Alter der Anlage) und die aktuelle Betriebsqualität (wie oft kommt es zu Störungen).
- Vorlaufzeiten sowie Planungs- und Baukapazitäten: Eine Sanierung funktioniert nur, wenn die notwendigen Kapazitäten vorhanden sind, denn ohne ausreichende Planer:innen, Bauarbeiter:innen oder Materialien kann auch nicht gebaut werden. Zudem benötigen manche Korridore mehr Planungs- und/oder Bauzeiten als andere. Korridore, bei denen viele Brücken saniert werden müssen, brauchen länger als brückenfreie Abschnitte.
- Umleiter und Ersatzverkehre: Trotz der Generalsanierung muss der Verkehr auf der Schiene rollen. Insbesondere die Züge des Schienengüterverkehrs sowie des Personenfernverkehrs haben meist lange Laufwege auch jenseits der gesperrten Korridore und können kaum durch Lkw oder Busse ersetzt werden. Daher müssen den betroffenen Unternehmen bereits weit im Voraus Umleiterverbindungen über andere Strecken angeboten werden, auf denen auch entsprechende zusätzliche Fahrten neben dem regulären Verkehr stattfinden können. Für den Personennahverkehr braucht es hingegen frühzeitig ein Konzept für einen reibungslosen Schienenersatzverkehr. Unter anderem müssen ausreichend Busse sowie Busfahrer:innen zur Verfügung stehen, um den eingeschränkten Personennahverkehr aufzufangen.
- Passfähigkeit und Synergien mit anderen Investitionsvorhaben: Die DB NetzSeit 01. Januar 2024 mit der DB Station&Service zur Infrastruktur-Tochter DB InfraGO verschmolzen. will vorausschauend planen. Bei der Reihung und Identifikation der Korridore soll auch darauf geachtet werden, ob sich die Sanierung der Korridore mit weiteren geplanten Bauvorhaben (Korridorsperrungen wie auch andere Projekte) sinnvoll miteinander verknüpfen lässt. Auch müssen Sperrpausen auf benachbarten Strecken und Korridoren berücksichtigt sowie „kapazitätseinschränkende Maßnahmen weiterer Baulastträger“ eingeplant werden. Es soll zum Beispiel vermieden werden, dass es zu einer gleichzeitigen Sperrung von Schienenstrecken und benachbarten Autobahnen kommt, um einen Verkehrskollaps zu verhindern, auch die Sanierung von Straßen, die Kreuzungsbauwerke mit der Schiene haben, sind zu berücksichtigen.
- Besondere Ereignisse: Zu guter Letzt muss vermieden werden, dass die Generalsanierung Großveranstaltungen wie die Fußball-Europameisterschaft in Deutschland oder die Olympischen Spiele in Paris im Jahr 2024 behindert.
Wenngleich dieser Kriterienkatalog bereits umfassend ist, hat die Branche bis zur nächsten Dialogveranstaltung zusätzlich die Möglichkeit, eigene Vorschläge einbringen. Die vorgesehene Anzahl der sanierungsbedürftigen Korridore ist zu diesem Zeitpunkt noch unbekannt – möglicherweise sogar der DB NetzSeit 01. Januar 2024 mit der DB Station&Service zur Infrastruktur-Tochter DB InfraGO verschmolzen. in großen Teilen selbst.
Zum Abschluss dieses ersten Termins machte die DB NetzSeit 01. Januar 2024 mit der DB Station&Service zur Infrastruktur-Tochter DB InfraGO verschmolzen. Nägel mit Köpfen: Sie präsentiert den Anwesenden den nächsten sowie übernächsten Korridor, die generalsaniert werden sollen. Eine Abstimmung mit der Branche blieb allerdings aus. Den GÜTERBAHNEN wurde die Absicht der DB NetzSeit 01. Januar 2024 mit der DB Station&Service zur Infrastruktur-Tochter DB InfraGO verschmolzen., Emmerich-Oberhausen und Hamburg-Berlin unter anderem im Jahr 2025 länger voll zu sperren, in einem ca. 15-minütigen Teil einer Videokonferenz vorgestellt. Unmittelbar danach wurde die Runde ohne Diskussion beendet. Im ersten Halbjahr 2025 sollen die Korridore Hamburg-Berlin und Emmerich-Oberhausen an die Riedbahn folgen.
- Die 280 Kilometer lange Strecke zwischen den beiden größten deutschen Städten Hamburg und Berlin verzeichnet täglich 30.000 Fahrgäste in hunderten Zügen und stellt eine unersetzliche Magistrale für den Güterverkehr zwischen dem Hamburger Hafen und Tschechien, der Slowakei und vielen anderen Zielen in Südosteuropa dar.
- Die Strecke zwischen Emmerich und Oberhausen ist für den Schienengüterverkehr von großer Bedeutung, wenngleich sie nur 72 Kilometer lang ist. Auf dieser Strecke werden viele Güter transportiert, die im größten europäischen Hafen Rotterdam umgeschlagen werden, von und nach Deutschland. Nach langer Diskussion startete 2020 endlich der Ausbau der Verbindung mit einem dritten Gleis in einzelnen Abschnitten. Es war seit langer Zeit klar, dass im Zuge des Ausbaus auch die beiden vorhandenen Gleise, Bahnhöfe, Bahnübergänge und anderen Anlagen komplett erneuert werden müssten.
Die Sanierung der beiden Korridore ist umfangreich (vgl. Abb. Generalsanierung 14/15), obwohl beide Strecken auch in den vergangenen Jahren bereits häufig von baubedingten Vollsperrungen betroffen waren – und werden es vor allem auch 2023 und 2024, also direkt vor der „offiziellen“ Generalsanierung, erneut sein (vgl. Abb. Generalsanierung 13).
Dieser Umstand weckt weitere Zweifel, ob die Generalsanierung wirklich so viel Neues mit sich bringen wird, wie die DB in der öffentlichen Kommunikation suggeriert.
Weitere News zur Generalsanierung
-
Neuigkeiten zur Korridorsanierung zwischen Hamburg und Hannover: das Schlechteste aus zwei Welten
Es wurde final, dass die Strecke 2026 für drei Monate und 2029 für fünf Monate komplett gesperrt werden soll. Kapazitätssteigernde Maßnahmen der stark belasteten Strecke wird es jedoch kaum geben.
-
Erste Zwischenbilanz der Riedbahnsperrung – Kaum verlängerte Fahrzeiten
Seit knapp zwei Wochen wird die Riedbahn saniert. 11 von 153 Tagen sind geschafft, und DB-Watch zieht eine erste Zwischenbilanz.
-
DB Konzernbeauftragter Tobias Heinemann: Statement zu Riedbahn Live-Ticker
Zum Start des Riedbahn-Live-Tickers äußert sich der Konzernbevollmächtigte für Gemeinwohlorientierte Schieneninfrastruktur Tobias Heinemann zur anstehenden Sanierung der Riedbahn.
-
BSWAG: Schienengüterverkehr dürfte auf Mehrkosten durch die Sanierungen sitzenbleiben
Mehrere Wochen liefen die Verhandlungsrunden zwischen Bund und Ländern im Vermittlungsausschuss von Bundestag und Bundesrat zur Novelle des Bundesschienenwegeausbaugesetzes (BSWAGDas Bundesschienenwegeausbaugesetz (BSWAG) ist ein Gesetz, das die rechtliche Grundlage für den Ausbau und die Modernisierung des Schienennetzes in Deutschland bildet. Es trat am 29. November 1993 in Kraft und wurde seitdem mehrfach geändert.). Jetzt steht das Ergebnis fest.
-
Generalsanierung der Riedbahn: Gegensätzliche Aussagen von DB InfraGO und Güterbahnen
Die InfraGO AGZunächst nur als Arbeitstitel gehandelt, wurden in der DB InfraGO AG zum 01. Januar 2024 die DB Netz und DB Station&Service zur DB-Infrastruktur-Tochter zusammengelegt. verkündet, dass während der Generalsanierung der Riedbahn alle 400 bis 500 Güterzüge pro Woche über die verkehrsgünstige Main-Neckar-Bahn oder die Ludwigsbahn umgeleitet werden können. Mehrere EVUEisenbahnverkehrsunternehmen; erbringen Verkehrsleistungen auf der Schiene, führen also Personen- und/oder Güterverkehr auf der Schiene durch. bestätigen, dass es zu Zurückweisungen bei TrassenbestellungenTrassenbestellung bedeutet, dass ein Eisenbahnunternehmen bei den Betreibern der Schienen beantragt, zu einer bestimmten Zeit eine bestimmte Strecke nutzen zu dürfen. kam.
-
Erste Kostenschätzung und Verlängerung der Bauzeit Hamburg – Berlin 2025
Langsam werden die Angaben zum Korridor Hamburg-Berlin in 2025 konkreter. So viel ist klar: Die fünf Monate Bauzeit sind nicht zu halten.
-
Erfolglose Kundenveranstaltung: Praxisuntaugliche Konzepte
Am 29. Januar lädt die DB InfraGOZunächst nur als Arbeitstitel gehandelt, wurden in der DB InfraGO AG zum 01. Januar 2024 die DB Netz und DB Station&Service zur DB-Infrastruktur-Tochter zusammengelegt. zu einer Kundenveranstaltung bezüglich der beiden bayerischen Korridore Obertraubling – Passau und Nürnberg – Regensburg. Zentraler Konfliktpunkt: die langen Umwege und UmleiterstreckenStrecken, auf die Züge z. B. im Rahmen von Bauarbeiten ausweichen können, wenn die präferierte Hauptroute gesperrt ist. für den Schienengüterverkehr. Sie hinterließ jedoch mehr Fragen als Antworten.
-
Generalprobe auf der Riedbahn geht schief!
Die vorbereitenden Maßnahmen auf der Riedbahn zwischen Mannheim und Frankfurt verzögern sich. Kund:innen und Unternehmen können nur auf ein Sprichwort hoffen, das eigentlich im Theater gilt: „Wenn die Generalprobe schief geht, wird die Aufführung großartig“.
-
Vorbereitende Maßnahmen auf der Riedbahn starten
Am 15. Juni beginnt die fünfmonatige Sanierung der Riedbahn, der erste der 40 Korridore, die „generalsaniert“ werden sollen. Allerdings wird die 70 Kilometer lange Strecke zwischen Frankfurt am Main und Mannheim bereits zwischen dem 01. Januar bis zum 22. Januar 2024 komplett gesperrt – für mindestens drei Wochen, um den Testlauf zu starten!
-
Auf wackeligen Beinen: Die Mittel sinken, während die Kosten steigen
Durch das Urteil des Bundesverfassungsgerichts, dass die Umschichtung von Corona-begründeten Kreditermächtigungen in den Klima- und Transformationsfonds (KTF) verfassungswidrig sei, gerät die Finanzierung der so genannten Generalsanierung unter Druck.
-
Kostenexplosion bei der Riedbahn
Die DB gibt in einer Pressemeldung bekannt, dass sich die Kosten der Riedbahn statt 500 Millionen auf 1,3 Milliarden Euro belaufen werden. Wenn alle Projekte so teuer werden, werden die 45 Zusatz-Milliarden für die Schiene, die der Bund bereitstellt, komplett aufgebraucht.
-
Korridor Hannover – Hamburg verschoben
Wie zuvor bereits diskutiert, wird die Korridorsanierung der Strecke Hamburg-Hannover auf 2029 geschoben. Das soll mehr Zeit zu Vorbereitungen liefern, um nicht nur Sanierungen, sondern auch Ausbaumaßnahmen durchzuführen.
-
Reihenfolge der Korridore final festgelegt
Auf dem Schienengipfel geben BMDVBundesministerium für Digitales und Verkehr und DB die finale zeitliche Reihung der Korridore bekannt, die generalsaniert werden sollen. Die Anzahl verringert sich von 43 auf 40 Korridore.
-
Bundesweite Arbeitsgruppe kommt nicht in Gang
Eine bundesweite Arbeitsgruppe, die sich speziell den Bedürfnissen des Güterverkehrs widmet, finden viele Branchenvertreter:innen sinnvoll. Doch sie legt auch viele Probleme offen.
-
Sanierung der Riedbahn: Immer noch unbesetzte Stellen
Ein Jahr vor Sperrbeginn der Riedbahn sind noch immer Stellen für Projektingenieure oder in Planungsbüros unbesetzt.
-
Der Haushaltsentwurf für 2024 steht, lässt aber Finanzierungslücken
Versprochenes Geld ist im bisherigen Haushaltsentwurf nicht abgebildet. Es bleibt fraglich, ob die Zusatz-Milliarden für die Schiene kommen und wenn ja, wofür sie ausgegeben werden.
-
Lkw-Maut (auch) für die Schiene
Eine Novelle der Lkw-Maut soll einen Teil der versprochenen 45 Zusatz-Milliarden für die Schiene finanzieren. Einnahmen der Straßen-Maut können künftig auch für die Schiene aufgewendet werden.
-
Wer soll das bezahlen?
Im Koalitionsausschuss werden der Schiene zusätzlich 45 Milliarden Euro bis 2027 zugesichert. Ursprung und Einsatz der Mittel bleiben aber zunächst vage.
-
Fünfter Branchendialog: Die Mehrheit der Branche möchte mit „Ankermaßnahmen“ starten
Die Branche spricht sich dafür aus, „Ankermaßnahmen“ als wichtigste erste Schritte zu verfolgen. Sie sollen das Gesamtnetz möglichst zügig stärken.
-
Vierter Branchendialog: Wie soll die Reihenfolge festgelegt werden?
Die DB NetzSeit 01. Januar 2024 mit der DB Station&Service zur Infrastruktur-Tochter DB InfraGO verschmolzen. stellt der Branche verschiedene Szenarien zur Umsetzung vor.
-
Die Beschleunigungskommission Schiene setzt Maßstäbe für gutes Baumanagement
Die Beschleunigungskommission SchieneKommission aus Bahnbranche und Verkehrsministerium, die über den Sommer 2022 einen 73 Maßnahmen umfassenden Bericht zur Verbesserung des Schienennetzes erarbeitet und am 13. Dezember 2022 vorgelegt hat. befürwortet das Konzept Korridorsanierungen, betont aber gleichzeitig die Wichtigkeit von Umleitungskonzepten.
-
Dritter Branchendialog: Die Branche macht weitere Verbesserungsvorschläge
Die Branche reicht weitere Änderungs- und Ergänzungswünsche bezüglich der Kriterienliste zur Priorisierung der Auswahl der Korridore ein. Ein wichtiger Punkt ist dabei das europäische Zugbeeinflussungssystem ETCSEuropean Train Control System; digitales Zugsicherungssystem.
-
Der zweite Branchendialog bringt die Wünsche der Branche auf den Tisch
Die Branche macht Ergänzungen und äußert Wünsche für Veränderungen im bisherigen DB-Netz-Konzept.
-
Die Branchenabstimmung startet
Die DB NetzSeit 01. Januar 2024 mit der DB Station&Service zur Infrastruktur-Tochter DB InfraGO verschmolzen. hält ihr Versprechen, in eine Abstimmung mit der Branche einzutreten.
-
DB Netz konkretisiert die Ziele der Generalsanierung
Die DB NetzSeit 01. Januar 2024 mit der DB Station&Service zur Infrastruktur-Tochter DB InfraGO verschmolzen. stellt die angestrebten Layout- und Ausrüstungsstandards vor, die im Zuge der Generalsanierung umgesetzt werden sollen.
-
Die Riedbahn soll zum Pilotprojekt werden
Kurz nach der Ankündigung der Pläne für eine Generalsanierung gibt die DB NetzSeit 01. Januar 2024 mit der DB Station&Service zur Infrastruktur-Tochter DB InfraGO verschmolzen. bekannt, dass die Riedbahn als erstes saniert werden soll.
-
Erste Rahmenbedingungen werden formuliert
Auf einer ersten Kundenveranstaltung informiert die DB NetzSeit 01. Januar 2024 mit der DB Station&Service zur Infrastruktur-Tochter DB InfraGO verschmolzen. ambitioniert und optimistisch zu ihren Plänen.
-
DB und Verkehrsminister verkünden das neue Konzept Generalsanierung
Bahnchef Dr. Richard Lutz stellt mit Bundesverkehrsminister Dr. Volker Wissing das Konzept zur Generalsanierung vor.
-
Die Deutsche Bahn will ein “Hochleistungsnetz”
Das Konzept Generalsanierung wird zum ersten Mal von der Deutschen Bahn ins Spiel gebracht.