Während des dritten Branchendialogs betont der Vorstandsvorsitzende der DB Netz, Dr. Philipp Nagl, wie wichtig die Zusammenarbeit zwischen DB Netz und der Branche sei und zeigt sich optimistisch.
Die Branche reicht weitere Änderungs- und Ergänzungswünsche bezüglich der Kriterienliste zur Priorisierung der Auswahl der Korridore ein. Ein wichtiges Anliegen der Branche ist die Synchronisierung der Generalsanierung mit der Infrastruktur- und Fahrzeugausstattung auf „ETCS-only“. Nicht nur müssen die nötigen Kapazitäten für die Umrüstung vorhanden, sondern auch die Finanzierung durch den Bund gesichert sein, um eine zielführende Umsetzung zu ermöglichen (vgl. Abb. Generalsanierung 19).

Dies ist jedoch gewiss kein “ETCS-Sonderfall”, sondern gilt für alle Maßnahmen, die im Rahmen der Generalsanierung zusätzlich eingebracht werden sollen. Von Beginn an forderte die Branche Klarheit über die Finanzierung. Von der DB gab es bislang keine Aussagen über benötigte Finanzmittel bzw. die Position der Bundesregierung. Auf die Frage eines Teilnehmenden an die anwesenden Verantwortlichen der DB Netz, ob für die Generalsanierung über eine andere, einfachere Finanzierungsstruktur nachgedacht würde, bleibt die Antwort vage. Im Protokoll der Sitzung wird vermerkt, dass “die Generalsanierung […] ein gänzlich neuer Ansatz von Bund und Bahn [sei]“. Die Fragen der Finanzierung seien noch nicht abschließend geklärt. Die DB führe dazu weiter Gespräche mit dem Bund. Ob und in welchem Maße die Finanzierung übernommen werde, würde noch abgestimmt (vgl. Abb. Generalsanierung 20).

Mit den eingereichten Ergänzungen und Änderungen steht der überarbeitete Kriterienkatalog nun fest. Bei der Auswahl und Priorisierung der Streckenabschnitte stehen vor allem der Zustand der Anlagen (beispielsweise Weichen oder Bahnübergänge) sowie die aktuelle Belastung der Strecken im Vordergrund (vgl. Abb.Generalsanierung 21).

Die DB Netz verdeutlichte indes anhand eines Beispiels entlang der linken Rheinseite von Hürth/Kalscheuren bis Koblenz, wie die Methodik zur Auswahl der Strecken für die Generalsanierung angewendet wird. Diese Strecke stellt einen neuralgischen Punkt im Schienennetz dar, da sie derzeit mit 112 Prozent Auslastung im Vergleich zur Nennleistung betrieben wird und die Anlagen in einem schlechten Zustand sind (vgl. Abb. Generalsanierung 22). Aufgrund dieser Faktoren würde die Strecke im weiteren Auswahlprozess für die Generalsanierung berücksichtigt.

Mithilfe dieser Methodik schlägt die DB Netz schließlich insgesamt 43 Streckenabschnitte mit einer Gesamtlänge von 4.200 Kilometern vor, die für die Generalsanierung bis 2030 in die engere Wahl kommen sollen (vgl. Abb. Generalsanierung 23-25).



Durch die grafische Darstellung wird das Ausmaß der geplanten Generalsanierung erstmals auch für Laien sichtbar. Die Auswirkungen erstrecken sich über jedes Bundesland, jede Metropolregion, hunderte Landkreise und Regionen sowie Millionen von Bürger:innen, die früher oder später von der Sanierung betroffen sein werden, sei es als Reisende oder Anwohner:innen. Der Schwerpunkt liegt zwar im Westen der Republik, aber auch nach 1989 modernisierte Strecken im Osten Deutschlands stehen auf der Liste. Doch stellt sich die Frage, ob sich der immense Aufwand lohnt, auch angesichts der zu erwartenden Beschwerden der Betroffenen. Zweifellos werden zahlreiche Reisende und Anwohner:innen Umleitungen, Fahrzeitverlängerungen, Baulärm und Zugausfälle erleben. Dennoch lautet die Antwort: Ja. Durch die Versäumnisse in den vergangenen Jahrzehnten sind große Teile des Schienennetzes marode und dringend sanierungsbedürftig. Die von der Bundesregierung im Koalitionsvertrag verkündeten Ziele, “den Schienengüterverkehr bis 2030 auf 25 Prozent (zu) steigern und die VerkehrsleistungKennzahl, die die Leistung beschreibt, die ein Verkehrsträger erbringt (im Güterverkehr üblicherweise angegeben in Tonnenkilometern) im Personenverkehr (zu) verdoppeln” (Koalitionsvertrag 2021, S. 49), können nur mit einem deutlich verbesserten Zustand des bestehenden Netzes und dem gleichzeitigen Neu- und Ausbau der Schienenstrecken erreicht werden, um einen Beitrag zum Erreichen der Klimaschutzziele zu leisten.
Die Verantwortlichen für den Erfolg der Generalsanierung sehen sich jedoch mit noch vielen weiteren Herausforderungen konfrontiert. Die beiden wichtigsten Fragen sind:
Erstens: Wie viel Geld wird benötigt und woher soll es kommen?
Aktuell gibt es keine öffentlich bekannte Kostenschätzung, aber eines ist sicher: Die Sanierung wird teuer, sogar sehr teuer. Im Infrastruktur- und Zustandsbericht schreibt die DB:
„In den kommenden 5 Jahren, d. h. bis einschließlich 2026, [plant die DB], insgesamt rd. 60,0 Mrd. EUR für den Erhalt der bestehenden Schieneninfrastruktur einzusetzen.“ (IZB 2021, S. 32, 2022)
Das übersteigt die der DB Netz zugänglichen jährlichen Finanzmittel deutlich, die sich unter anderem aus den Einnahmen durch TrassenpreiseÄhnlich wie bei einer Maut müssen die Betreiber von Zügen auf der Schiene Entgelte für die Benutzung von Trassen an den Eigentümer dieser Trassen (Eisenbahninfrastrukturunternehmen) zahlen. Der DB Netz als größten Infrastrukturbetreiber in Deutschland zahlen dabei sowohl DB-Unternehmen als auch private Eisenbahnverkehrsunternehmen Trassenentgelte. speisen. Weitere Mittel, die der Bund zur Verfügung stellt, sind zwingend notwendig. Sollten diese nicht innerhalb eines Jahres verausgabt werden können, beispielsweise wegen fehlender Planungs- oder Baukapazitäten, ist ein überjähriger Fonds entscheidend, in dem Geld auch über ein Haushaltsjahr hinaus verausgabt werden kann.
Zweitens: Wie können Fahrgästen und Unternehmen Alternativen und Ersatzangebote zur Verfügung gestellt werden?
Alle Vertreter:innen der Branche sind besorgt über diese Frage. Einer der größten Nachteile des “neuartigen” Baukonzepts ist, dass während der Sanierung keine schienengebundenen Verkehre stattfinden können. Nur der Nahverkehr kann mit vertretbarem Aufwand auf die Straße verlagert werden. Die DB plant, ein ausreichendes Angebot für den Schienenersatzverkehr mit Bussen bereitzustellen, um eine Abwanderung der Reisenden auf andere Verkehrsträger zu verhindern (vgl. Abb. Generalsanierung 26). Die genaue Anzahl der benötigten Busse und Fahrer:innen ist jedoch weiterhin unklar und zusätzlich besorgniserregend, da ohnehin ein akuter Mangel an Busfahrer:innen herrscht (vgl. Deutscher Bundestag, 29.09.2022).

Im Gegensatz zum Nahverkehr gestaltet sich die Verlagerung des Schienengüterverkehrs und des Personenfernverkehrs auf die Straße schwierig. Diese Verkehre müssen auf „Umleiterstrecken“ ausweichen, um das Angebot zumindest teilweise aufrechterhalten zu können. Dennoch müssen sich die Unternehmen auf massive Einschränkungen einstellen. Die UmleiterstreckenStrecken, auf die Züge z. B. im Rahmen von Bauarbeiten ausweichen können, wenn die präferierte Hauptroute gesperrt ist. sind in der Regel weniger gut ausgebaut und ermöglichen daher nur die Durchfahrt einer geringen Anzahl an Zügen. Hier müssen in Vorbereitung auf die Generalsanierung dringend bereits geplante Projekte beschleunigt werden, beispielsweise Elektrifizierungen. Zudem kann auf diesen Strecken oftmals nur mit verminderter Geschwindigkeit gefahren werden, was zu längeren Lieferzeiten führt.
Um die Auswirkungen abzufedern, plant die DB Netz den Aufbau eines „Diesellok-Pools“. Mithilfe dieselbetriebener Lokomotiven können Güterzüge auch über nicht-elektrifizierte Strecken umgeleitet werden. Doch auch dafür müssen verlässliche Kapazitäten geschaffen werden (vgl. Abb. Generalsanierung 27). Woher diese Loks stammen sollen, bleibt allerdings unklar. Trotzdem müssen Beteiligte mit längeren Fahrzeiten und einem verringerten Angebot rechnen. Außerdem wird dadurch ein erhöhter CO2-Ausstoß verursacht, der das Gegenteil der Ziele der Bundesregierung darstellt. Auch zu erwartende zusätzliche Lkw-Verkehre werden diesen Effekt nach sich ziehen.


Weitere News zur Generalsanierung
-
Auf wackeligen Beinen: Die Mittel sinken, während die Kosten steigen
Durch das Urteil des Bundesverfassungsgerichts, dass die Umschichtung von Corona-begründeten Kreditermächtigungen in den Klima- und Transformationsfonds (KTF) verfassungswidrig sei, gerät die Finanzierung der so genannten Generalsanierung unter Druck.
-
Kostenexplosion bei der Generalsanierung der Riedbahn
Die DB gibt in einer Pressemeldung bekannt, dass sich die Kosten der Riedbahn statt 500 Millionen auf 1,3 Milliarden Euro belaufen werden. Wenn alle Generalsanierungs-Projekte so teuer werden, werden die 45 Zusatz-Milliarden für die Schiene, die der Bund bereitstellt, komplett aufgebraucht.
-
Korridor Hannover – Hamburg verschoben
Wie zuvor bereits diskutiert, wird die Generalsanierung der Strecke Hamburg-Hannover auf 2029 geschoben. Das soll mehr Zeit zu Vorbereitungen liefern, um nicht nur Sanierungen, sondern auch Ausbaumaßnahmen durchzuführen.
-
Reihenfolge der Korridore final festgelegt
Auf dem Schienengipfel geben BMDVBundesministerium für Digitales und Verkehr und DB die finale zeitliche Reihung der Korridore bekannt, die generalsaniert werden sollen. Die Anzahl verringert sich von 43 auf 40 Korridore.
-
Bundesweite Arbeitsgruppe kommt nicht in Gang
Eine bundesweite Arbeitsgruppe, die sich speziell den Bedürfnissen des Güterverkehrs widmet, finden viele Branchenvertreter:innen sinnvoll. Doch sie legt auch viele Probleme offen.
-
Sanierung der Riedbahn: Immer noch unbesetzte Stellen
Ein Jahr vor dem Start der Generalsanierung der Riedbahn sind noch immer Stellen für Projektingenieure oder in Planungsbüros unbesetzt.
-
Der Haushaltsentwurf für 2024 steht, lässt aber Finanzierungslücken
Versprochenes Geld ist im bisherigen Haushaltsentwurf nicht abgebildet. Es bleibt fraglich, ob die Zusatz-Milliarden für die Schiene kommen und wenn ja, wofür sie ausgegeben werden.
-
Lkw-Maut (auch) für die Schiene
Eine Novelle der Lkw-Maut soll einen Teil der versprochenen 45 Zusatz-Milliarden für die Schiene finanzieren. Einnahmen der Straßen-Maut können künftig auch für die Schiene aufgewendet werden.
-
Wer soll das bezahlen?
Im Koalitionsausschuss werden der Schiene zusätzlich 45 Milliarden Euro bis 2027 zugesichert. Ursprung und Einsatz der Mittel bleiben aber zunächst vage.
-
Fünfter Branchendialog: Die Mehrheit der Branche möchte mit „Ankermaßnahmen“ starten
Die Branche spricht sich dafür aus, „Ankermaßnahmen“ als wichtigste erste Schritte der Generalsanierung zu verfolgen. Sie sollen das Gesamtnetz möglichst zügig stärken.
-
Vierter Branchendialog: Wie soll die Reihenfolge festgelegt werden?
Die DB Netz stellt der Branche verschiedene Szenarien zur Umsetzung vor.
-
Die Beschleunigungskommission Schiene setzt Maßstäbe für gutes Baumanagement
Die Beschleunigungskommission SchieneKommission aus Bahnbranche und Verkehrsministerium, die über den Sommer 2022 einen 73 Maßnahmen umfassenden Bericht zur Verbesserung des Schienennetzes erarbeitet und am 13. Dezember 2022 vorgelegt hat. befürwortet das Konzept zur Generalsanierung, betont aber gleichzeitig die Wichtigkeit von Umleitungskonzepten.
-
Dritter Branchendialog: Die Branche macht weitere Verbesserungsvorschläge
Die Branche reicht weitere Änderungs- und Ergänzungswünsche bezüglich der Kriterienliste zur Priorisierung der Auswahl der Korridore ein. Ein wichtiger Punkt ist dabei das europäische Zugbeeinflussungssystem ETCSEuropean Train Control System; digitales Zugsicherungssystem.
-
Der zweite Branchendialog bringt die Wünsche der Branche auf den Tisch
Die Branche macht Ergänzungen und äußert Wünsche für Veränderungen im bisherigen DB-Netz-Konzept.
-
Die Branchenabstimmung startet
Die DB Netz hält ihr Versprechen, in eine Abstimmung mit der Branche zur Planung der Generalsanierung einzutreten.
-
DB Netz konkretisiert die Ziele der Generalsanierung
Die DB Netz stellt die angestrebten Layout- und Ausrüstungsstandards vor, die im Zuge der Generalsanierung umgesetzt werden sollen.
-
Die Riedbahn soll zum Pilotprojekt werden
Kurz nach der Ankündigung der Pläne für eine Generalsanierung gibt die DB Netz bekannt, dass die Riedbahn als erstes saniert werden soll.
-
Erste Rahmenbedingungen werden formuliert
Auf einer ersten Kundenveranstaltung informiert die DB Netz ambitioniert und optimistisch zu ihren Plänen.
-
DB und Verkehrsminister verkünden das neue Konzept Generalsanierung
Bahnchef Dr. Richard Lutz stellt mit Bundesverkehrsminister Dr. Volker Wissing das Konzept zur Generalsanierung vor.
-
Die Deutsche Bahn will ein “Hochleistungsnetz”
Das Konzept Generalsanierung wird zum ersten Mal von der Deutschen Bahn ins Spiel gebracht.