Generalsanierung

Recherchen zum Deutsche-Bahn-Projekt der Generalsanierung

Worum geht es?

Die Schieneninfrastruktur ist in einem desolaten Zustand. Während die Fahrgastzahlen und Mengen transportierter Güter in den vergangenen 20 Jahren stiegen, wurde das Schienennetz immer kleiner und maroder. Im Koalitionsvertrag versprach die Ampel-Regierung weitreichende Verbesserungen: Elektrifizierung, Vergrößerung des Streckennetzes, Streckenreaktivierungen, mehr Gleisanschlüsse uvm. Am 22. Juni 2022 kündigte die Deutsche Bahn das Konzept der Generalsanierung an.

Bundesverkehrsminister Volker Wissing bestärkte den Plan und erklärte die Ertüchtigung des deutschen Schienennetzes in der Bundespressekonferenz zur „Chefsache“.

Statt wie bisher die Sanierung „unterm rollenden Rad“ durchzuführen – das heißt im laufenden Betrieb – soll ab 2024 auf ausgewählten hochbelasteten Strecken ein anderes Konzept angewendet werden: Keine häufigen, kurzzeitigen Sperrungen, die nur einzelne Maßnahmen zulassen, sondern kilometerlange Abschnitte vollsperren, um alle notwendigen Maßnahmen „in einem Rutsch“ umzusetzen.

In Gesprächen mit der Schienenbranche hat die DB ihre Überlegungen vorgestellt, bis einschließlich 2030 das Konzept auf 40 Korridoren mit im Schnitt 100 Kilometern Länge anwenden zu wollen. DB-Watch dokumentiert auf diesen Seiten die Entwicklung dieses Konzepts zur Streckensanierung von der ersten Verkündung der Pläne, die Ausarbeitung eines Konzepts über die Umsetzung bis hin zur Fertigstellung

Fortschrittsanzeiger zur Generalsanierung

Stand: 04. Juli 2024 • © DB-watch.de • Infografik: alicelandsiedel.de

News zur Generalsanierung

  • Riedbahn: „ruckelt“ es nur oder ist es schon eine Pannenstrecke?

    Riedbahn: „ruckelt“ es nur oder ist es schon eine Pannenstrecke?

    Seit der Wiedereröffnung der Riedbahn am 15. Dezember 2024 haben einige Pannen auf der frisch, generalüberholten Strecke den Verkehr mehrmals verlangsamt, auf die bekannten Umleiterstrecken zurückverlagert oder zum Ausfall gebracht.

    Weiterlesen ⇨

  • Wiederinbetriebnahme der Riedbahn am 15. Dezember

    Wiederinbetriebnahme der Riedbahn am 15. Dezember

    Seit Sonntagnacht rollen wieder Züge über die Riedbahn. Wir danken den vielen Mitarbeiter:innen der DB und den beteiligten Baufirmen für die Realisierung des Projekts. Der Betrieb der erneuerten Anlagen hat in den ersten beiden Tagen weitestgehend planmäßig funktioniert.

    Weiterlesen ⇨

  • Reihenfolge der Korridore ab 2029 wieder unklar

    Reihenfolge der Korridore ab 2029 wieder unklar

    Die Sanierung des deutschen Schienennetzes hat mit der Riedbahn gerade erst begonnen, und noch bevor das erste von 41 Projekten abgeschlossen ist, gibt es massive Änderungen bei der Reihenfolge.

    Weiterlesen ⇨

  • Zwischenzeugnis Riedbahn 

    Zwischenzeugnis Riedbahn 

    Die Riedbahn ist aktuell das größte Schieneninfrastrukturprojekt in Deutschland und zugleich der Auftakt zur umfassenden „Generalsanierung“ des deutschen Schienennetzes. Ziel ist es, die gesamte Schieneninfrastruktur nachhaltig zu verbessern und den Betrieb langfristig zu stabilisieren

    Weiterlesen ⇨

Hintergründe

Der Ansatz der Bahnreform, die Sanierung der teilweise noch aus dem 19. Jahrhundert stammenden Infrastrukturelemente allein durch Einnahmen der DB und ohne staatliche Mittel zu finanzieren, ist gescheitert. Das Durchschnittsalter der Infrastruktur ist immer weiter gestiegen und nach Angaben der Gewerkschaft EVG hat sich ein Sanierungsbedarf von 87 Milliarden Euro aufgetürmt. Erst nach der gescheiterten Bahnprivatisierung begann der Bund 2009 überhaupt wieder – wie bei anderen Verkehrswegen wie Straßen vollkommen üblich – Mittel in die Sanierung des bestehenden Netzes zu leiten. Das war allerdings über drei „Leistungs- und Finanzierungsvereinbarungen“ hintereinander so wenig, dass die durchschnittliche Alterung der Anlagen bis 2030 weiter steigen würde. Jedoch wurde mit der 2018 abgeschlossenen LuFV III immerhin mit rund 8,6 Milliarden Euro pro Jahr so viel Geld für Baumaßnahmen im bestehenden Netz vorgesehen, dass zusammen mit bestimmten Zusatzprogrammen (Lärmschutz, barrierefreie Bahnhöfe, Seehafen-Hinterlandprogramm, etc.) das Baugeschehen immer weiter zunahm. Die für geplante Baustellen notwendigen Sperrungen von Gleisen erfordern, dass Zugzahlen verringert werden und Umleitungen und Schienenersatzverkehre im Personennahverkehr bereitstehen. Das alles, zusammen mit den wachsenden Störungen altersschwacher Anlagenbestandteile (v. a. Bahnübergänge, Weichen und Signale), führt durch die geringere Kapazität zu immer mehr Fahrplanabweichungen im Betrieb, die wiederum den Fahrplan anderer Züge beeinträchtigen – bis zu dem Effekt, dass die Verspätung eines Zuges am Ziel auch die folgende Abfahrt in die umgekehrte Richtung verspätet starten lässt.

Notwendig ist, die nötige und noch anwachsende Sanierungstätigkeit möglichst verkehrsschonend zu organisieren. Das ist schwer, denn der Bund und die DB haben seit vielen Jahren entgegen politischen Äußerungen kaum Strecken neu- oder ausgebaut oder nachelektrifiziert.

Das Schienennetz hat, anders als etwa das Straßennetz, nur geringe Reserven für Verkehre, die Baustellen umfahren müssen. Und auch die anspruchsvollen Ziele von Politik und Branche, im Zeichen des Klimawandels die Gesamtleistung der Schiene hochzufahren und Verkehre von der Straße zu verlagern, macht die Bestandsnetzorganisation nicht leichter.

Laut DB-Themendienst galten 2022 über 3.500 Kilometer von insgesamt 33.400 Kilometern DB-Schienennetz als „hochbelastete Strecken“. Auf diesen zehn Prozent verkehren rund 25 Prozent aller Züge. Das sind in der Regel schnellere Fernverkehrs- und Züge des Güter- und Personennahverkehrs im sogenannten „Mischbetrieb“. Durch die hohe Belastung steigt auch die Anfälligkeit für Störungen auf diesen Strecken.

Im Jahr 2022 legten alle Züge zusammen 1,165 Milliarden sogenannte Zugkilometer zurück (Marktuntersuchung Eisenbahnen 2023). Im Schnitt steigt der Wert über einen längeren Zeitraum um etwas mehr als ein Prozent pro Jahr. Dass die Summe der beförderten Menschen und Güter stärker gestiegen ist, liegt an der ebenfalls gesteigerten Auslastung der Züge. Bis 2030 rechnet die DB mit einem weiteren Zuwachs von 15 Prozent an Zugkilometern und hat in ihrer Strategie „Starke Schiene“ das Ziel formuliert, dass im Jahr 2030 die Zugkilometer 30 Prozent über dem Wert von 2018 liegen sollen. Die Konzentration der zu geringen Modernisierungsmittel auf ein „Kernnetz“ führt nun mit dazu, dass dort auch der größte Nachfragezuwachs erwartet wird. Bis 2030 prognostiziert die DB dementsprechend, dass das hoch belastete Netz auf über 9.000 Kilometer anwachsen wird.

Dies sind alle 41 Korridore, die die DB generalsanieren möchte*:

  1. Mannheim – Frankfurt (Riedbahn) (2024, zweites Halbjahr)
  2. Emmerich – Oberhausen (2025, erstes Halbjahr)
  3. Hamburg – Spandau (2025, zweites Halbjahr)
  4. Köln – Hagen (2026, erstes Halbjahr)
  5. Nürnberg-Reichswald – Regensburg (2026, erstes Halbjahr)
  6. Hamburg – Hannover (erster Teil 2026, erstes Halbjahr; zweiter Teil 2029)
  7. Obertraubling – Passau (2026, zweites Halbjahr)
  8. Troisdorf – Koblenz (2026, zweites Halbjahr)
  9. Koblenz – Wiesbaden (2026, zweites Halbjahr)
  10. Frankfurt – Heidelberg (2027, erstes Halbjahr)
  11. München-Ost – Rosenheim (2027, erstes Halbjahr)
  12. Berlin – Lehrte (2027, erstes Halbjahr)
  13. Bremen – Bremerhaven (2027, zweites Halbjahr)
  14. Rosenheim – Salzburg (2027, zweites Halbjahr)
  15. Köln – Dortmund – Hamm (2027, zweites Halbjahr)
  16. Hamburg – Lübeck (2027, zweites Halbjahr)
  17. Hamburg – Harburg – Bremen (2028, erstes Halbjahr)
  18. Hürth/Kalscheuren – Koblenz (2028, erstes Halbjahr)
  19. Koblenz – Mainz (2028, erstes Halbjahr)
  20. Würzburg – Nürnberg (2028, erstes Halbjahr)
  21. Hagen – Hamm (2028, erstes Halbjahr)
  22. Uelzen – Stendal (2028, zweites Halbjahr)

23. Stendal – Magdeburg (2028, zweites Halbjahr)
24. Nordstemmen – Göttingen (2028, zweites Halbjahr)
25. Bebra – Fulda (2028, zweites Halbjahr)
26. Lehrte – Groß-Gleidingen (2029, erstes Halbjahr)
27. Köln – Aachen/Aachen-Süd-Grenze (2029, zweites Halbjahr)
28. Bremen/Rotenburg – Wunstorf (2029, zweites Halbjahr)
29. Forbach – Ludwigshafen (2029, zweites Halbjahr)
30. Stuttgart – Ulm (2029, zweites Halbjahr)
31. Erfurt – Bebra (2029, zweites Halbjahr)
32. Weddel – Magdeburg (2030, erstes Halbjahr)
33. Bremen – Osnabrück (2030, erstes Halbjahr)
34. Osnabrück – Münster (2030, erstes Halbjahr)
35. Kassel – Gießen – Friedberg (2030, erstes Halbjahr)
36. Ansbach – Treuchtlingen (2030, erstes Halbjahr)
37. Münster – Recklinghausen-Süd (2030, zweites Halbjahr)
38. Wunstort – Minden (2030, zweites Halbjahr)
39. Ulm – Augsburg (2030, zweites Halbjahr)
40. Mannheim – Karlsruhe (2030, zweites Halbjahr)

41. nachträglich hinzugefügt: Hamburg-Flensburg (vrsl. nach 2030)

Die Korridore Fulda – Flieden, Flieden – Hanau und Aschaffenburg – Gemünden wurden ab dem 15. September 2023 zunächst nicht weiter für die Generalsanierung berücksichtigt.

*Die Reihenfolge ab 2029 steht inzwischen wieder in Frage, mehr dazu siehe im entsprechenden News-Artikel: Reihenfolge der Korridore ab 2029 wieder unklar

Infor­mationen für die Redaktion

Sie haben einen Hinweis an unsere Redaktion oder möchten Kontakt aufnehmen?
Dann schreiben Sie uns gerne über das Kontaktformular und wir kümmern uns schnellstmöglich darum. Vielen Dank.