Es wird ein Rangierbahnhof gezeigt der bis zum Horizont reicht. Im Hintergrund ist eine Brücke und ein Windrad erkennbar

Gründung der InfraView

Weichenanzahl: 70.477
Weichen mit DIANA: 0
Weichenstörungen p. a.: 33.025
Störungen/Tag: 90,48

Die DB Netz verfügt über ein Potpourri an Überwachungs- und Steuerungssystemen für ihre Komponenten in der Schieneninfrastruktur. Das reicht von der Überwachung von ganzen Zügen bis hin zur Überwachung einzelner Komponenten in der Schieneninfrastruktur – zum Beispiel Weichen.

Das Problem: Viele Systeme von unterschiedlichen Herstellern mit diversen Bedienoberflächen und Überwachungsprozessen haben das Potential, die Komplexität für die Mitarbeiter:innen zu erhöhen.

Prof. Dr. Karl-Albrecht Klinge, Professor für angewandte Informatik in Mainz, hat das Problem erkannt und eine Geschäftsidee entwickelt: Durch eine sensorgesteuerte Überwachung von Weichenheizungssteuerungsanlagen im Zusammenspiel mit einer benutzerfreundlichen Bedienoberfläche sollen Prozesse gebündelt sowie Probleme frühzeitig erkannt und bestenfalls behoben werden. Zunächst soll dieses System zur Überwachung von Weichenheizungssteuerungsanlagen dienen (Anm. der Redaktion: Detaillierte Funktionsbeschreibung s. Artikel “DIANA wird geboren”). Prof. Klinge gründete in Folge das Unternehmen InfraView GmbH (vgl. https://infraview.net/de/about-us, o. D.).

Weitere News zu DIANA


  • Zu sehen sind viele Gleise und Weichen. Im Hintergrund ein roter Zug

    Wie hoch ist das Potenzial wirklich?

    Die Anzahl der Weichen im Gesamtsystem sinkt um weitere 483 Stück auf insgesamt 64.738, die Anzahl der Störungen stagniert, die Investitionskosten steigen – trotz oder wegen DIANA?

    Weiterlesen

  • Zu sehen sind Weichen aus der Vogelperspektive

    Nur ein Pandemieeffekt?

    Nachdem die Anzahl der Weichenstörungen 2020 um rund 19 Prozent zurückging, ist 2021 wieder ein massiver Anstieg zu erkennen. Möglicherweise ist die positive Entwicklung zuvor lediglich mit dem geringeren Verkehrsaufkommen durch die Pandemie zu erklären.

    Weiterlesen

  • Das Bild zeigt eine Nahaufnahme einer Weiche

    Ziel (fast) erreicht

    Der angekündigte Rollout-Plan bis 2020 wurde abgeschlossen. Insgesamt wurden über 28.000 Weichen erfolgreich an DIANA angeschlossen. Das Ziel von 30.000 ausgestatteten Weichen wird so knapp verfehlt.

    Weiterlesen

  • Gezeigt wird eine einzelne Weiche

    Die DB verkündet ehrgeizige Ziele

    Antriebsbedingte Störungen an Weichen sollen mit DIANA um bis zu 50 Prozent reduziert werden.

    Weiterlesen

  • Zu sehen sind zwei parallel verlaufende Gleis. In der Mitte ist eine Weiche erkennbar

    DIANA erhält Preis „DB Award“

    Innerhalb weniger Jahre schafft es InfraView, enge Geschäftsbeziehungen mit dem DB-Konzern aufzubauen und kann überzeugen: InfraView wird mit dem „DB Award“ ausgezeichnet.

    Weiterlesen

  • Zu sehen sind Gleise und eine Weiche, ebenso wie eine Oberleitung

    DIANA wird geboren

    Das System der InfraView GmbH gewinnt zusehends an Aufmerksamkeit und die unternehmensinterne Weiterentwicklung schreitet voran. Es soll auf weitere Bereiche ausgeweitet werden.

    Weiterlesen

  • Es wird ein Rangierbahnhof gezeigt der bis zum Horizont reicht. Im Hintergrund ist eine Brücke und ein Windrad erkennbar

    Gründung der InfraView

    Prof. Dr. Karl-Albrecht Klinge, Professor für angewandte Informatik in Mainz, hat eine Geschäftsidee entwickelt: Sensorgesteuerte Überwachung soll Prozesse bündeln und Probleme frühzeitig erkennbar machen. Er gründet das Unternehmen InfraView GmbH.

    Weiterlesen