InfraGO mit frühzeitiger Erfolgsmeldung: „Nur“ zwei Maßnahmen zu wenig bis 2025

Die DB InfraGO hat bekanntgegeben (Presseinformation), dass sie bis Ende 2025 138 Kleine und Mittlere Maßnahmen in Betrieb nehmen wird. Das seien 40 Prozent aller 355 Maßnahmen, die das Programm vorsieht. Wenn die InfraGO diese frühzeitige Erfolgsmeldung tatsächlich halten könnte, wäre das eine gute Nachricht für den Personen- und Güterverkehr. Verschwiegen wurde in der Pressemitteilung der DB allerdings, dass damit zwei Projekte weniger als in der eigenen Zielvorgabe umgesetzt werden (vgl. Abb. KuMM 24).

Abb. KuMM 24: DB Netz, Präsentation “4. Virtueller Kundendialog 2022″, Folie 14, 25. November 2022

Die Quote von 40 Prozent umgesetzten Maßnahmen hat sich die DB InfraGO AG dabei selbst verschönert (siehe auch DB-Watch-News vom 25. März 2023): Indem sie weitere Pakete mit teils schon umgesetzten Maßnahmen in die Zielvorgaben mit aufnahm, konnte sie die geplante Umsetzungsquote für Ende 2025 von 26 auf 40 Prozent steigern. Ursprünglich fielen unter die „KuMM“ lediglich Maßnahmen zur Entlastung überlasteter Schienenwege, zum (ICE-)Halbstundentakt und dem Seehafen-Hinterlandverkehr – zumindest war dies die Intention. Im November 2022 hat die DB Netz dann weitere Maßnahmenpakete hinzugenommen (“Kleinstmaßnahmen”, das 740-Meter-Netz, das Programm “Starkes Netz” sowie “dringliche Überleitstellen” und “Sonstiges”). Diese stiegen bereits mit 48 umgesetzten Maßnahmen ein, während von den ursprünglichen Paketen zu dem Zeitpunkt noch nichts umgesetzt war. Beispielsweise wurden die ersten Maßnahmen des 740-Meter-Netz-Programms bereits 2018 umgesetzt. Damals galt das 740-Meter-Netz noch als ein selbstständiges Programm (so wie es auch nach wie vor im Bedarfsplan Schiene steht). Bis Ende 2025 sollten laut Plänen von den ursprünglichen drei Paketen 32 (von ursprünglich 120, also 26 Prozent) Maßnahmen umgesetzt werden, mit den weiteren Paketen bringt man es auf 138 (von 355, also 40 Prozent).

Für uns ist es seit mehreren Monaten ruhig geworden um die Kleinen und Mittleren Maßnahmen. Uns gegenüber hielt sich die DB InfraGO bedeckt, was den aktuellen Stand der KuMM betrifft. Eine Anfrage der GÜTERBAHNEN aus dem Oktober 2023 über den aktuellen Stand der Vorhaben ist trotz mehrfacher Nachfrage bisher unbeantwortet geblieben. Auch der am 21. März 2024 veröffentlichte „Integrierte Bericht 2023“ der DB AG enthielt keine neuen Informationen dazu. Lediglich an einer einzigen Stelle im Bericht wird das Vorhaben des Bedarfsplans für die Bundesschienenwege erwähnt.

Weitere News zu TAF/TAP TSI


  • Güterzug aus dem Führerstand heraus in der Kurve fotografiert

    „Aktualisierte“ Zeitplanung zur vollständigen Implementierung

    Die InfraGO verschiebt die Implementierung von TAF/TAP TSI erneut: von März 2025 auf März 2026.

    Weiterlesen

  • PRISMA-Inbetriebnahme auf Februar/März 2025 verschoben

    Die DB InfraGO übernimmt nach ihrer Gründung offenbar die „Strategie“ der DB Netz und verschiebt erneut die Einführung der PRISMA-Systeme von September 2024 auf Februar oder März 2025. Gerade in Zeiten knapper Kapazitäten ist es nur schwer verständlich, warum dieses Projekt nicht mit Höchstgeschwindigkeit vorangetrieben wird.

    Weiterlesen

  • Erneute Verschiebung: PRISMA-Inbetriebnahme nun im September 2024

    Drei Monate, nachdem die DB Netz AG die Verschiebung ohne alternativen Termin ankündigte, wird ein neuer Zeitplan für die Inbetriebnahme von PRISMA und TAF/TAP TSI Phase 1 vorgestellt. September 2024 ist der neue Termin.

    Weiterlesen

  • Ankündigung PRISMA: Weitere Verschiebung auf „Unbekannt“

    Die geplante Inbetriebnahme von PRISMA im September 2023 muss erneut verschoben werden – dieses Mal ohne ein neues Datum zu nennen. Die Einführung eines standardisierten Prozesses wird folglich nicht vor Dezember 2025 möglich sein.

    Weiterlesen

  • Ankündigung: Verschiebung der Einführung von PRISMA

    Die DB InfraGO hat bekanntgegeben, dass sie bis Ende 2025 138 Kleine und Mittlere Maßnahmen in Betrieb nehmen werden. Das sind zwei Projekte weniger als in den eigenen Zielen angekündigt.

    Weiterlesen

  • Ankündigung: Verschiebung von TAF/TAP TSI um zwei Jahre

    Die DB Netz AG kündigt an, die für das Fahrplanjahr 2024 anberaumte Inbetriebnahme von TAF/TAP TSI auf das Jahr 2026 zu verschieben. Eine Einführung der Übermittlung von Ist-Zugdaten ist aber weiterhin für September 2022 geplant.

    Weiterlesen

  • Kund:innenveranstaltung der DB Netz zur Umsetzung und Einführung

    Die DB Netz AG informiert am 22. Juli 2019 ihren über den konkreten zeitlichen Ablauf der Einführung der einzelnen Applikationen von TAF/TAP TSI, die unter dem Namen „PRISMA“ als neue, DB-interne Betriebsführung laufen soll.

    Weiterlesen

  • Einführung der EVU-Schnittstelle für das neue Bestellsystem auf 2024 verschoben

    Die TAF/TAP TSI-konforme Schnittstelle für das neue Bestellsystem von Zugtrassen wird für das Jahr 2024 angekündigt. Das bedeutet mittlerweile eine Verschiebung um vier Jahre.

    Weiterlesen

  • Kund:innenveranstaltung der DB Netz zur Umsetzung und Einführung

    Die DB Netz AG informiert ihre Kund:innen am 22. Juli 2019 über den konkreten zeitlichen Ablauf der Einführung der einzelnen Applikationen von TAF/TAP TSI, die unter dem Namen „PRISMA“ als neue, DB-interne Betriebsführung laufen soll.

    Weiterlesen

  • Ankündigung: Ab dem Fahrplanwechsel 2023/2024 kann TAF/TAP TSI genutzt werden

    Die DB Netz AG kündigt in ihrer Kund:inneninformation (vgl. Abb. TAF/TSI 03/04) die vollständige Umsetzung der EU-Verordnungen für den Güter- und Personenverkehr zum Fahrplanwechsel 2023/2024 an.

    Weiterlesen

  • Einführung der Schnittstelle um mindestens ein Jahr verschoben

    Die DB Netz AG verkündet, dass es nicht mehr zur geplanten Einführung der neuen Schnittstelle für das Fahrplanjahr 2018 kommen wird. In einer dazugehörigen Kund:inneninformation bleibt die DB Netz jedoch vage, was die genauen Gründe für die Verschiebung betrifft.

    Weiterlesen

  • Grundlagen für TAF/TAP TSI: Die DB Netz muss aktiv werden

    Nachdem die Europäische Kommission im Mai 2011 eine Verordnung für „Telematikanwendungen für den Personenverkehr“ erlassen hat, legte sie heute das Pendant für den Schienengüterverkehr nach. Beide Verordnungen bilden die rechtliche Grundlage für die Digitalisierung und Harmonisierung des nationalen und europäischen Zugbetriebs.

    Weiterlesen

  • Ankündigung: Einführung der neuen EVU-Schnittstelle 2018

    Die TAF/TAP TSI-Verordnungen verlangen die Einführung einer neuen Kommunikationsschnittstelle. DB Netz will die Schnittstelle bis 2016 entwickeln und spätestens im Fahrplanjahr 2018 aktiv nutzen.

    Weiterlesen