Das Bild zeigt stillgelegte Gleise die durch Bäume verwuchert sind

Über Jahrzehnte wird vor dem Abbau von Überholgleisen gewarnt

Erste Kritik in den 70ern, die noch Jahrzehnte ignoriert werden wird

Schon lange vor der Bahnreform 1994 warnten Politiker:innen vor dem Rückbau von Überholgleisen. 1973 wird die besondere Bedeutung von Überholgleisen in einer Unterrichtung durch die Bundesregierung an den Bundestag dokumentiert. Damals waren bereits wichtige Bahnstrecken überlastet: „Auf den Strecken Mannheim-Stuttgart und Hannover-Würzburg sowie auf der rechten Rheinstrecke übersteigt bereits heute die Zugzahl an vielen Tagen des Jahres die definierte Kapazität der Strecken“ (Drucksache 7/1045, S. 136).

Die Bundesregierung rechnete damit, dass diese Strecken 1985 nicht mehr in der Lage sein würden, den Verkehr vollumfänglich zu bewältigen.  Besonders Güterzüge seien betroffen, denn „daß die Güterzüge in Überholgleisen warten müssen, um Reisezüge vorbeizulassen“ (ebd.), verursache zusätzliche Verlustzeiten.

In einer Kleinen Anfrage der SPD-Bundestagsfraktion an die Bundesregierung aus dem Jahr 1996 zum Thema „Verspätung im Personenverkehr der Deutschen Bahn AG“ kündigt sich der Rückbau von Überholgleisen an: „Im Rahmen ihrer Bemühungen zur Reduzierung der Kosten der Infrastruktur wird auch die Vorhaltung von Überholungsgleisen auf ihre Notwendigkeit überprüft, weil die Auflassung von Gütertarifpunkten in der Fläche in Verbindung mit der Entmischung des Güter- und Personenverkehrs zu einer spürbaren Verringerung der Zahl der Überholungen von langsamen durch schnellere Züge führt“ (Drucksache 13/3921, S. 3). Leider wird die Bedeutung von Überholgleisen damals verkannt. Der Anfang einer Misere, die sich in den kommenden Jahrzehnten rächen wird.

Die negativen Folgen der Privatisierung zu Beginn des Jahrtausends

Nach der Privatisierung der Deutschen Bahn AG 1994 ist einiges passiert, um das Unternehmen zu einem in naher Zukunft gewinnbringenden Player umzustrukturieren. 2006 rechnet das Bundesverkehrsministerium damit, dass die Deutsche Bahn AG ein Jahr später an die Börse geht und dann komplett eigenständig agieren kann. Gleichzeitig ist der Rückbau des Schienennetzes in vollem Gange. Die vorhandenen Streckenkilometer sinken, Weichen verschwinden und Bahnhöfe werden stillgelegt (vor allem im ländlichen Raum). Durch den Rückbau von „unrentablen“ Strecken sollen Kosten eingespart werden. Das wirkt sich positiv auf die Gewinne der DB Netz aus, allerdings umso negativer auf die Qualität der Infrastruktur. Auf Grundlage des § 18 Allgemeines Eisenbahngesetz (AEG) werden sukzessive Überholgleise zurückgebaut, denn das Gesetz erlaubt es der DB Netz AG, unkontrolliert – also ohne die Beteiligung von Wettbewerbern, Behörden oder der Öffentlichkeit – Überholgleise zurückzubauen. Es bedarf auch keiner Zweitprüfung oder Genehmigung durch das Eisenbahn-Bundesamt (EBA). 

Besonders stark betroffen vom Rückbau: Der private Schienengüterverkehr. Junge Unternehmen, die nach der Privatisierung erst kürzlich in den Markt eingetreten sind, leiden am stärksten, da sie weniger resilient sind als die Güterverkehrs-Sparte der DB, die seit Jahrzehnten existiert. Diese Situation kritisieren Bündnis 90/DIE GRÜNEN im Jahr 2006 in einer Kleinen Anfrage (Drucksache 16/1810). Die damalige Bundesregierung weist jedoch jede Verantwortung von sich. Sie käme ihrer Infrastrukturverantwortung, festgelegt durch den Artikel 87e Abs. 4 des Grundgesetzes durch die Bereitstellung von Finanzmitteln an die DB AG nach. Die Verwendung und Verantwortung der Mittel sei die Aufgabe des neuen DB-Konzerns. Bis heute existiert der wesentliche Kritikpunkt, dass der Bund seiner Verantwortung als Alleineigentümer der DB nicht ausreichend nachkommt.

Die Bedenken gegenüber dem fortschreitenden Rückbau der Schieneninfrastruktur und somit auch von Überholgleisen stützt auch ein 2008 in Sachsen-Anhalt eingebrachter Gesetzentwurf der großen Koalition aus CDU und SPD: Die Drucksache 315/08 „Zur Sicherstellung von Eisenbahninfrastrukturqualität und Fernverkehrsangebot“ an den Bundesrat prangert die sich stetig verschlechternde Qualität der Schieneninfrastruktur an und warnt vor einem weiteren Rückbau: „[Es] besteht die Gefahr eines dem Gemeinwohl zuwiderlaufenden und oftmals irreversiblen Infrastrukturabbaus.“ Der Gesetzentwurf fordert daher einen jährlichen Infrastrukturzustands- und Entwicklungsbericht durch die Deutsche Bahn AG.

Weitere News zum 740-Meter-Netz


  • Weichen und Gleise im Bahnhof Wustermark

    Über Umwege zum Jahresziel

    Bis zum Ende des Jahres 2023 werden 23 der 75 geplanten Maßnahmen durch die DB Netz in Betrieb genommen, vier waren es in 2023. Schneller ist da die HVLE auf ihrem Bahnhof in Wustermark, sie nimm ebenfalls vier Gleise in 2023 in Betrieb – innerhalb von zwei Jahren.

    Weiterlesen

  • Im Vordergrund sind Gleise und im Hintergrund Güterzüge auf einem Rangierbahnhof

    Zum Ende des Jahres könnten 30 Prozent des Programms in Betrieb sein

    Bis 30. April 2023 sind 19 Maßnahmen in Betrieb genommen worden, bis zum Ende des Jahres sollen vier weitere hinzukommen. Somit wären insgesamt 23 der 75 Projekte in Betrieb, zehn weniger als geplant.

    Weiterlesen

  • Zu sehen ist ein rotes Stopsignal

    Sachstand Sonderprogramm 740-Meter-Netz: Ziele werden verfehlt

    Bis 2020 wurden nur zehn Maßnahmen umgesetzt. Damit verfehlt die DB Netz das im Mai 2018 ausgegebene Ziel, bis 2020 20 Maßnahmen in Betrieb zu nehmen.

    Weiterlesen

  • Das Bild zeigt viele Gleise vor einem Sonnenuntergang

    Schuldzuweisung an den Bund

    Das vom Bund freigegebene Projekt zum 740-Meter-Netz ist knapp vier Jahre alt und hängt dem ursprünglichen Zeitplan inzwischen massiv hinterher. Bisher wurden zudem vor allem Maßnahmen umgesetzt, die ohne formelles und aufwändiges Planrechts(genehmigungs)verfahren auskommen. Die großen Brocken kommen also erst.

    Weiterlesen

  • Zu sehen ist eine Nahaufnahme von Schienen

    DB Netz beginnt, in Planung und Umsetzung zurückzufallen

    Bis Ende 2020 sollen 12 Maßnahmen umgesetzt werden, geplant waren allerdings 20. Außerdem befinden sich viele Maßnahmen erst am Anfang der Planung.

    Weiterlesen

  • Zu sehen ist eine Weiche und in der Mitte ein Signal

    73 740-Meter-Gleise zur Umsetzung bestimmt

    In einer Antwort auf eine Kleine Anfrage der FDP benennt die Bundesregierung vier unterschiedliche Kategorien zur Umsetzung von 73 konkreten Maßnahmen, die die DB Netz inzwischen plant.

    Weiterlesen

  • Das Bild zeigt einen Güterzug bestehend aus einem Kesselwagen und Autotransporten

    Überragende Kosten-Nutzen-Analyse: BMDV will 740-Meter-Netz Priorität einräumen

    Die Empfehlungen des im Juli vom Bundesverkehrsministerium veröffentlichten Masterplan Schienengüterverkehr legen nahe, dass 740-Meter-Netz in den vordringlichen Bedarf aufzunehmen. Die Kosten-Nutzen-Analyse der langen Gleise ist überragend.

    Weiterlesen

  • Zu sehen ist eine Weiche die nach links und rechts geht

    Gutachter:innen des BMDV bemängeln Aufnahme der 740-Meter-Gleise nur im potenziellen Bedarf des BVWP

    Eine durch das Bundesverkehrsministerium selbst in Auftrag gegebene Studie empfiehlt die zügige Umsetzung der 740-Meter-Gleise.

    Weiterlesen

  • Zu sehend sind mehrere Gleise vor einem Sonnenuntergang

    Erste Schritte bei der DB Netz in die richtige Richtung?

    Die DB Netz erkennt offiziell an, dass mit der Realisierung des 740-Meter-Netzes die Wirtschaftlichkeit des Schienengüterverkehrs und die Effizienz der Nutzung der Eisenbahninfrastruktur verbessert wird.

    Weiterlesen

  • Der nächste Bundesverkehrswegeplan kommt ohne Blick nach vorn

    Im Entwurf des Bundesschienenwegeausbaugesetzes ist das „740-Meter-Netz“ lediglich im “Potenziellen Bedarf” zu finden, nicht im „vordringlichen Bedarf“. Auch der Bundesverkehrswegeplan setzt keine Anreize, Projekte für 740-Meter-Gleise zügig anzugehen.

    Weiterlesen

  • Das Bild zeigt zwei Gleise die bis zum Horizont verlaufen

    Die EU etabliert transeuropäische Verkehrsnetze

    Mit der EU-Verordnung 1315/2013 über die Leitlinie für die transeuropäischen Verkehrsnetze werden erstmalig Vorschriften für Maßnahmen zur Umsetzung der Transeuropäischen Verkehrsnetze festgelegt und die Notwendigkeit der 740-Meter-Netze auf EU-Ebene festgehalten.

    Weiterlesen

  • Zu sehen ist ein Rangierbahnhof vor einem Sonnenuntergang

    Die EU geht voran

    Die Europäische Union erkannte als eine der ersten Institutionen die Bedeutung von Überholgleisen offiziell an.

    Weiterlesen

  • Das Bild zeigt stillgelegte Gleise die durch Bäume verwuchert sind

    Über Jahrzehnte wird vor dem Abbau von Überholgleisen gewarnt

    Bereits seit den 70er-Jahren kann die besondere Bedeutung von Überholgleisen und damit auch 740-Meter-Gleisen dokumentiert werden. Es folgten jedoch Jahrzehnte des Rückbaus.

    Weiterlesen