Die Bahnverbände mofair e.V. und DIE GÜTERBAHNEN haben acht Monate nach Gründung der DB InfraGO AGZunächst nur als Arbeitstitel gehandelt, wurden in der DB InfraGO AG zum 01. Januar 2024 die DB Netz und DB Station&Service zur DB-Infrastruktur-Tochter zusammengelegt. eine Abfrage unter ihren Mitgliedern gestartet, inwiefern sich die Situation im Jahr 2024 verändert hat. Das traurige Fazit: Kaum ein EisenbahnverkehrsunternehmenErbringen Verkehrsleistungen auf der Schiene, führen also Personen- und/oder Güterverkehr auf der Schiene durch. findet Verbesserungen, viele geben sogar an, dass sich die Situation verschlechtert hat – erkennen aber die Leistungen der Mitarbeitenden in den Betriebsstellen an, die oft gar keine Schuld an Problemen tragen.
In den vergangenen Monaten hat sich zudem eine immer größere Lücke aufgetan zwischen der Leistung, die die DB InfraGOZunächst nur als Arbeitstitel gehandelt, wurden in der DB InfraGO AG zum 01. Januar 2024 die DB Netz und DB Station&Service zur DB-Infrastruktur-Tochter zusammengelegt. erbringt und den Preisen, die die EVUEisenbahnverkehrsunternehmen; erbringen Verkehrsleistungen auf der Schiene, führen also Personen- und/oder Güterverkehr auf der Schiene durch. zahlen müssen. Der Netzzustand wird noch immer schlechter, gleichzeitig könnten die Trassengebühren in den kommenden Jahren massiv steigen (vor allem im Güter- und Fernverkehr). Das liegt daran, dass die Bundesregierung statt Baukostenzuschüssen im Haushalt eine Eigenkapitalerhöhung für den DB-Konzern vorsieht – diese geht nämlich an der Schuldenbremse vorbei. Explodierende TrassenpreiseÄhnlich wie bei einer Maut müssen die Betreiber von Zügen auf der Schiene Entgelte für die Benutzung von Trassen an den Eigentümer dieser Trassen (Eisenbahninfrastrukturunternehmen) zahlen. Der DB Netz als größten Infrastrukturbetreiber in Deutschland zahlen dabei sowohl DB-Unternehmen als auch private Eisenbahnverkehrsunternehmen Trassenentgelte. passen allerdings so gar nicht zur angestrebten Gemeinwohlorientierung des Infrastrukturbetreibers. In Folge befürchten die EVUEisenbahnverkehrsunternehmen; erbringen Verkehrsleistungen auf der Schiene, führen also Personen- und/oder Güterverkehr auf der Schiene durch., dass sie Verkehre einstellen müssen, da sie ihren Kund:innen keine attraktiven Preise mehr anbieten können. Dabei wäre mehr klimaschädlicher Straßenverkehr das Gegenteil von Gemeinwohl.
Als Reaktion auf dieses eindeutige Fazit forderten die Verbände mofair, VPI – Verband der Güterwagenhalter in Deutschland, der Fahrgastverband PRO BAHN und DIE GÜTERBAHNEN am 3. September in Berlin, den Versuch einer InfraGOZunächst nur als Arbeitstitel gehandelt, wurden in der DB InfraGO AG zum 01. Januar 2024 die DB Netz und DB Station&Service zur DB-Infrastruktur-Tochter zusammengelegt. innerhalb des DB Konzerns abzubrechen. Die strikte Herauslösung des Infrastrukturbetreibers aus dem DB-Konzern scheint für das Verbändebündnis unverzichtbar. Interessenskonflikte, DB-interne Jobwechsel (zum Beispiel aus der InfraGOZunächst nur als Arbeitstitel gehandelt, wurden in der DB InfraGO AG zum 01. Januar 2024 die DB Netz und DB Station&Service zur DB-Infrastruktur-Tochter zusammengelegt. zur DB Fernverkehr, mit den damit verbundenen Informationsvorteilen gegenüber privaten Verkehrsunternehmen) und die Notwendigkeit zur Gewinnmaximierung, die innerhalb des Konzerns scheinbar nicht in den Griff zu kriegen sind, stehen der Gemeinwohlorientierung diametral entgegen. Hinzu kommt, dass das Verkehrsministerium aufgrund der eigenen Strukturen kaum Durchgriffskraft im DB-Konzern hat, sodass die zuvor aufgelisteten Probleme (noch) nicht durch staatliche Kontrolle und Steuerung gebändigt werden können, so die Verbände.
Bisher nicht veröffentlicht wurden qualitative Rückmeldungen (hier anonymisiert), um die die befragten Unternehmen im Rahmen der Meinungsumfrage in KW 36 gebeten wurden:
„Ansprechpartner vor Ort überfordert mit unausgegorenen Projekten aus der Zentrale“
„Der Wechsel hat bis jetzt, unabhängig von der erhöhten Anzahl von MS Teams-Einladungen, nichts bewirkt. Verfügbare APS-Gleise werden wegen der Hochleistungskorridor-Arbeiten immer weniger; Stellwerke sind immer weniger besetzt, FPLO werden noch immer nicht zeitnah versendet, Baustellenkommunikation speziell BZ Südwest ist immer noch ein Alptraum.“
„Anerkennung, dass Mitarbeitende auch unter "widrigsten" Umständen das Beste erreichen wollen“
„mehr Offenheit; aber auch: InfraGO bezeichnet Angehörige der Nicht-DB-Bahnen als "Wettbewerber"“
„keine Verbesserung im Zusammenspiel Netz-Stationen; IH-Container der Branche übergestülpt“
„Außer neuen Schildern am Gebäude und der Signatur gab und gibt es keine signifikante Verbesserung. Weder Qualität noch Kapazität haben sich in den wenigen Monaten verbessert. Hier sollte man zur Ehrenrettung der DB InfraGO allerdings auch sagen, dass dies ziemlich vermessen gewesen wäre, wenn man eine solche Erwartung gehabt hätte. Das bringt mich zum Punkt Gesamtzufriedenheit der Etablierung der InfraGO. Mir ist der Name des Infrastrukturbetreibers egal. Man hätte als gemeinwohlorientierte Gesellschaft auch als DB Netz am Markt auftreten können. Für mich final noch nicht geklärt, wie man dieses „Gemeinwohl“ definiert. Die Satzung der InfraGO ist ein nettes Schriftstück, kann aber, zumindest bei der gewählten Rechtsform, im direkten Widerspruch zu den rechtlichen Anforderungen einer Kapitalgesellschaft stehen. Deutlich erkennt man diesen Zielkonflikt bei der jetzt durchgeführten Erhöhung des Eigenkapitals. Inwieweit die InfraGO alle Kunden gleichwertig behandelt, bei einer integrierten Konzernstruktur, kann man schlecht einschätzen. Es gibt Momente, wo man mit Sicherheit ein Gefühl in diese Richtung entwickeln kann. Zumindest sind die Kundenbetreuer offen für unsere Anliegen“
„InfraGO hat Blick auf das Gesamtsystem verloren und optimiert sich allein nach internen Zielen“
„intransparente interne Organisation erschwert Ursachenforschung“
„Prozessoptimierung und kundenorientiertes Handeln ist dringend notwendig“
„Bemühungen um Verbesserung erkennbar, aber zu wenig Abgleich zwischen zentralen Planungen und der Lage vor Ort"
"fehlende Stellwerksbesetzungen, willkürliche Disposition, mangelnde Abstimmung, hoher Eigenbedarf der InfraGO"
"chaotische Baustellenbearbeitung, fehlende internationale Abstimmung"
Weitere News zur InfraGO
-
Was ihre Kunden über die DB InfraGO AG sagen – Zwischenbilanz nach acht Monaten – erstmalige Veröffentlichung der qualitativen Bewertungen
Vier Bahnverbände haben eine Zwischenbilanz zur Arbeit der InfraGOZunächst nur als Arbeitstitel gehandelt, wurden in der DB InfraGO AG zum 01. Januar 2024 die DB Netz und DB Station&Service zur DB-Infrastruktur-Tochter zusammengelegt. gezogen und dazu Mitgliedsunternehmen um Einschätzungen gebeten. Das Fazit fällt leider ernüchternd aus.
-
Offizielle Gründung der DB InfraGO AG
Im Handelsregister wurde die neue DB InfraGO AGZunächst nur als Arbeitstitel gehandelt, wurden in der DB InfraGO AG zum 01. Januar 2024 die DB Netz und DB Station&Service zur DB-Infrastruktur-Tochter zusammengelegt. am 27. Dezember 2023 eingetragen. Neben der Beibehaltung der Rechtsform einer Aktiengesellschaft und dem neuen Namen fehlt es aber so gut wie an allem, um bessere Ergebnisse zu erbringen.
-
Satzung der InfraGO gleicht der bisherigen
Der Verschmelzungsvertrag zwischen DB NetzSeit 01. Januar 2024 mit der DB Station&Service zur Infrastruktur-Tochter DB InfraGO verschmolzen. und DB Station&Service und die neue Satzung der DB InfraGO AGZunächst nur als Arbeitstitel gehandelt, wurden in der DB InfraGO AG zum 01. Januar 2024 die DB Netz und DB Station&Service zur DB-Infrastruktur-Tochter zusammengelegt. sind da. Die Satzung gleicht der alten (leider) sehr weitgehend.
-
Dialog mit Branchenverbänden
Termin zwischen BMDVBundesministerium für Digitales und Verkehr und dem Consulting-Unternehmen SCI zu neuesten Entwicklungen bei der InfraGOZunächst nur als Arbeitstitel gehandelt, wurden in der DB InfraGO AG zum 01. Januar 2024 die DB Netz und DB Station&Service zur DB-Infrastruktur-Tochter zusammengelegt.. Zwei Aspekte standen im Vordergrund: Die Definition der „gemeinwohlorientierten Ziele“ und der neue „Sektorbeirat“.
-
DB-Aufsichtsrat beschließt DB InfraGO AG
In seiner turnusmäßigen Sitzung hat der Aufsichtsrat der DB am heutigen Tag die Verschmelzung der DB Station&Service AG auf die DB Netz AGSeit 01. Januar 2024 mit der DB Station&Service zur Infrastruktur-Tochter DB InfraGO verschmolzen. beschlossen. Während die DB dies als großen Reformschritt feiert, bleiben die für die Branche wichtigsten Details weiterhin ungeklärt.
-
Die „kleine Bahnreform“ wird wohl keine wirksamen Veränderungen bringen
Die Reform hin zu einer gemeinwohlorientierten Infrastrukturgesellschaft wird wohl mikroskopisch ausfallen. Lediglich mehr Geld und die Zusammenlegung der DB NetzSeit 01. Januar 2024 mit der DB Station&Service zur Infrastruktur-Tochter DB InfraGO verschmolzen. und DB Station&Service sollen beschlossen werden. Das ist zu wenig, um den Anreiz zu geben, die Schiene fit für das künftige Verkehrswachstum zu machen.
-
Monopolkommission kritisiert schwache Performance bei der Konzeption der InfraGO
Die Monopolkommission hat in ihrem 9. Sektorgutachten Bahn darauf hingewiesen, dass die derzeitigen Reformpläne der Regierung zur gemeinwohlorientierten Schieneninfrastrukturgesellschaft zu schwach definiert seien. Sie fordert eine tiefgreifende Reform.
-
BMDV liefert ambitionslosen ersten Schritt
Anfang Juni 2023 lädt das BMDVBundesministerium für Digitales und Verkehr zu ersten Gesprächen und teilt seine Vorstellung zur neuen gemeinwohlorientierten Schieneninfrastrukturgesellschaft mit.
-
Die Branche wird unruhig
Selbst im Mai 2023 wartet die Branche weiterhin auf das versprochene erste Konzept oder wenigstens einen Zielfahrplan des BMDVBundesministerium für Digitales und Verkehr. Die Sorge verschiedener Verbände ist, dass die DB mit dem Bundesverkehrsministerium “im Hinterzimmer” einen Minimalkonsens aushandeln könnte, der keine substanziellen Verbesserungen bringt.
-
BMDV-Beratungsauftrag zur InfraGO an goetzpartners und SCI vergeben
Zur Konzipierung der neuen InfraGOZunächst nur als Arbeitstitel gehandelt, wurden in der DB InfraGO AG zum 01. Januar 2024 die DB Netz und DB Station&Service zur DB-Infrastruktur-Tochter zusammengelegt. hat das Bundesverkehrsministerium zwei Beratungsfirmen zur Unterstützung des Vorhabens einen Zuschlag erteilt. Sie unterstützen bei gesellschaftsrechtlichen, finanztechnischen und weiteren rechtlichen Fragen.
-
Arbeitstitel “InfraGO” bekanntgegeben
Der vorläufige Name und Arbeitstitel der gemeinwohlorientierten Infrastrukturgesellschaft soll “InfraGOZunächst nur als Arbeitstitel gehandelt, wurden in der DB InfraGO AG zum 01. Januar 2024 die DB Netz und DB Station&Service zur DB-Infrastruktur-Tochter zusammengelegt.” sein. Gesellschaftsform, Zielbild und Kenngrößen bleiben aber weiter vage.
-
DB Schenker-Verkauf wird wahrscheinlich – Wofür jetzt das Geld?
Im September 2022 werden die Zeichen deutlicher, dass sich Finanz- und Verkehrsministerium in Richtung Verkauf bewegen. Die Frage folgt auf dem Fuße, wofür das Geld genau genutzt werden sollte.
-
DB vergibt millionenschweren Beratungsauftrag an McKinsey zur neuen Infrastruktursparte
Noch bevor das BMDVBundesministerium für Digitales und Verkehr selbst einen Beratungsauftrag vergeben oder den Dialog mit der Branche eingeleitet hat, schlägt die DB bereits emsig vor allen anderen Pflöcke in die Erde.
-
Neue Verantwortliche für Infrastrukturfragen in der DB
Es gibt neue Verantwortliche für Infrastrukturfragen bei der DB: Berthold Huber, Dr. Jörg Sandvoß und Dr. Philipp Nagl sollen künftig die Geschicke der Infrastruktursparte leiten.
-
Ronald Pofalla erklärt seinen Rückzug als DB-Konzernvorstand für Infrastruktur
Ronald Pofalla gibt bekannt, zum 30. April die Deutsche Bahn AG zu verlassen. In seiner Zeit als Infrastrukturvorstand ist es ihm nicht gelungen, die eklatanten Probleme einer maroden Infrastruktur und im Verhältnis zwischen Konzern und Infrastruktursparte zu lösen. Die Nachfolge steht noch nicht fest.
-
Durchbruch: Gemeinwohlorientierung im Ampel-Koalitionsvertrag verankert
Im Koalitionsvertrag findet die Ampel einen Kompromiss für das umstrittene Thema Bahnreform IIForderung diverser Akteure einer weitreichenden Umstrukturierung des DB-Konzerns, vor allem der Herauslösung der Infrastruktursparte aus dem Gesamtkonzern.. Erwartungen und Ideen zur Ausgestaltung der neuen „gemeinwohlorientierten Infrastrukturgesellschaft“ folgen kurz darauf aus der Branche.