Weichenanzahl: 64.738
Weichen mit DIANA: 28.000
Weichenstörungen p. a.: 34.820
Störungen/Tag: 95,40
Die Anzahl der Weichen im Gesamtsystem sinkt um weitere 483 Stück auf insgesamt 64.738, die Anzahl der Störungen stagniert, die Investitionskosten steigen – trotz oder wegen DIANA?
Das im Jahr 2019 herausgegebene Ziel einer Reduktion der antriebsbedingten Störungen um 50 Prozent konnte bis heute nicht erreicht werden. Die Zahl der Störungen lag 2022 bei 34.820 (vgl. IZB 2022 (2023), S. 96). Damit hat sich die Anzahl der Störungen wieder auf das Niveau vor der Pandemie eingependelt (vgl. ebd.). Immer noch sind es die elektrischen Weichenantriebe, die den Großteil der Störungen an Weichen verursachen (vgl. ebd., S.98).
Laut DB NetzSeit 01. Januar 2024 mit der DB Station&Service zur Infrastruktur-Tochter DB InfraGO verschmolzen. können nur Störungen, die durch DIANA entdeckt würden, auch reduziert werden. Klingt logisch, ist logisch. Das mehrfach wiederholte Ziel, 50 Prozent weniger (diagnostizierbare) Störungen zu erreichen, schließt demnach alle Störungen aus, die als „nicht diagnostizierbar“ definiert werden. Wie viele dies sind oder sein könnten, wird nicht genannt. Das Potenzial erscheint kleiner, als es nach der medialen Darstellung vermutet werden konnte.
Ein Versuch der Annäherung:
Von den rund 21.000 Störungen der Prio 1Bei Störmeldungen der Priorität 1 und 2 ist eine sofortige Entstörung notwendig. Störungen der Prioritäten 3 bis 4 können zeitlich versetzt bearbeitet werden. bis 2, sind 28 Prozent bzw. rund 5.900 auf elektrische Weichenantriebe zurückzuführen (vgl. Abb. DIANA 05) und wären damit potenziell durch DIANA diagnostizierbar, sofern die Weichen mit DIANA ausgestattet sind. Bezogen auf alle Weichenstörungen sind das nur etwa neun Prozent.
Ebenso bleibt unklar, ob die Reparaturkosten um die versprochenen 60 Prozent gefallen sind. Die DB NetzSeit 01. Januar 2024 mit der DB Station&Service zur Infrastruktur-Tochter DB InfraGO verschmolzen. gibt dazu keine Auskunft. Die Investitionskosten wurden jedenfalls deutlich überschritten (vgl. ebd. S. 42) bei gleichzeitig sinkender Anzahl an Weichen (vgl. ebd. S. 6).
Bisher konnte DIANA die Erwartungen der Branche nicht erfüllen. Die Gesamtanzahl der Störungen hat sich nicht nennenswert verändert und die Investitionskosten sind sogar gestiegen. Zwar sank die absolute Anzahl der Störungen zwischenzeitlich, jedoch lässt sich dieser Rückgang vermutlich auf die geringe Belastung des Netzes durch die Auswirkungen der Pandemie zurückführen. Dafür spricht der sprunghafte Anstieg im Jahr 2021. Lediglich die StörbestehenszeitenZeit von der Meldung der Störung bis zur Freigabe der Anlage. sind gesunken, jedoch ohne das Zutun von DIANA, sondern durch optimierte Instandhaltungsprozesse. Nichtsdestotrotz müssen die Bemühungen der DB NetzSeit 01. Januar 2024 mit der DB Station&Service zur Infrastruktur-Tochter DB InfraGO verschmolzen. rund um DIANA weiter vorangetrieben werden. Die Digitalisierung der Schieneninfrastruktur ist ein wichtiger Schritt zur Erreichung der (klima-)politischen Ziele. Das Ziel sollte eine flächendeckende digitale Überwachung von Bahnanlagen und Fahrzeugen sein, um das Schienennetz resilienter und zuverlässiger zu machen, denn davon würden Fahrgäste und Transportunternehmen gleichermaßen profitieren.
Es muss auch in den kommenden Jahren beobachtet werden, wie sich die Anzahl der Störungen an WeichenantriebenDurch den Weichenantrieb wird die Weichenzunge bewegt. Dieser kann elektrisch oder mechanisch sein. entwickelt. Die Verkehrsunternehmen und Fahrgäste wünschen sich eine transparente und kontinuierliche Kommunikation über die Entwicklung von DIANA, um die Fort- und Rückschritte zu verstehen.
Weitere News zu DIANA
-
Wie hoch ist das Potenzial wirklich?
Die Anzahl der Weichen im Gesamtsystem sinkt um weitere 483 Stück auf insgesamt 64.738, die Anzahl der Störungen stagniert, die Investitionskosten steigen – trotz oder wegen DIANA?
-
Nur ein Pandemieeffekt?
Nachdem die Anzahl der Weichenstörungen 2020 um rund 19 Prozent zurückging, ist 2021 wieder ein massiver Anstieg zu erkennen. Möglicherweise ist die positive Entwicklung zuvor lediglich mit dem geringeren Verkehrsaufkommen durch die Pandemie zu erklären.
-
Ziel (fast) erreicht
Der angekündigte Rollout-PlanDer Begriff Rollout bedeutet so viel wie Markteinführung oder Auslieferungsbeginn. bis 2020 wurde abgeschlossen. Insgesamt wurden über 28.000 Weichen erfolgreich an DIANA angeschlossen. Das Ziel von 30.000 ausgestatteten Weichen wird so knapp verfehlt.
-
Die DB verkündet ehrgeizige Ziele
Antriebsbedingte Störungen an Weichen sollen mit DIANA um bis zu 50 Prozent reduziert werden.
-
DIANA erhält Preis „DB Award“
Innerhalb weniger Jahre schafft es InfraView, enge Geschäftsbeziehungen mit dem DB-Konzern aufzubauen und kann überzeugen: InfraView wird mit dem „DB Award“ ausgezeichnet.
-
DIANA wird geboren
Das System der InfraView GmbH gewinnt zusehends an Aufmerksamkeit und die unternehmensinterne Weiterentwicklung schreitet voran. Es soll auf weitere Bereiche ausgeweitet werden.
-
Gründung der InfraView
Prof. Dr. Karl-Albrecht Klinge, Professor für angewandte Informatik in Mainz, hat eine Geschäftsidee entwickelt: Sensorgesteuerte Überwachung soll Prozesse bündeln und Probleme frühzeitig erkennbar machen. Er gründet das Unternehmen InfraView GmbH.