Das Bild zeigt eine Nahaufnahme einer Weiche

Ziel (fast) erreicht

Weichenanzahl: 65.399
Weichen mit DIANA: 28.000
Weichenstörungen p. a.: 36.315
Störungen/Tag: 99,49

Der angekündigte Rollout-Plan bis 2020 wurde abgeschlossen. Insgesamt wurden über 28.000 Weichen erfolgreich an DIANA angeschlossen (vgl. Integrierter Bericht 2020 (2021), S. 151). Obwohl das Ziel, bis 2020 30.000 Weichen mit DIANA auszustatten, knapp verfehlt wurde, darf es dennoch als Erfolg bewertet werden. Ebenso sind bereits 3.400 Mitarbeiter:innen in dem System geschult (vgl. Abb. DIANA 04).

Abb. DIANA 04: Funktionsprinzip DIANA, DB Netz. Präsentation „Diagnose an Infrastrukturanlagen mit DIANA, Folie 7, 07. April 2021

Die Angaben einer Präsentation der DB Netz (vgl. Abb. DIANA 04) und die Zahlen des IZB 2020 lassen einen Rückgang an Weichenstörungen erkennen, den die DB Netz explizit auf DIANA zurückführt:

Rund 5.000 Weichenstörungen konnten so allein im letzten Jahr [2020] vermieden werden” (IZB 2020 (2021), DB Netz, S. 117).

Die Anzahl der Störungen lag 2019 noch bei 33.486. Im ersten “Corona-Jahr” 2020 lag die Anzahl der Störungen an Weichen und Kreuzungen bei 28.416, was einem Rückgang von rund 19 Prozent im Vergleich zu 2019 entspricht (vgl. ebd., S. 151).

Neben den Effekten „durch konsequente und wirksame Maßnahmen im Rahmen einer ganzheitlichen Strategie“ (vgl. ebd., S. 149) hat jedoch vermutlich auch die Pandemie Auswirkungen auf die Störungshäufigkeit, schließlich ist das Verkehrsaufkommen deutlich zurückgegangen (vgl. ebd.): Die Verkehrsleistung hat sich zwischen 2019 und 2020 aufgrund der Pandemie im Schienengüterverkehr um 7,5 Prozent und im Personenverkehr sogar um 47,2 Prozent verringert (vgl. Integrierter Bericht 2020 (2021), S. 1).

Gleichzeitig arbeiten die DB und InfraView an der Weiterentwicklung von DIANA. Durch den Einsatz überarbeiteter Sensorik sollen noch umfangreichere und präzisere Analysen und Diagnosen ermöglicht werden (vgl. Integrierter Bericht 2020 (2021), S. 151). Diese Erweiterung wird derzeit in einem Pilotprojekt mit der staatlichen Eisenbahngesellschaft (CFL) in Luxemburg getestet (vgl. ebd.). Im Nachbarland wurden bereits 400 Weichen mit DIANA ausgestattet. Die CFL plant insgesamt die Ausstattung von 1.000 der insgesamt 1.200 Weichen im luxemburgischen Schienennetz mit DIANA (vgl. CFL (2021)).

Weitere News zu DIANA


  • Zu sehen sind viele Gleise und Weichen. Im Hintergrund ein roter Zug

    Wie hoch ist das Potenzial wirklich?

    Die Anzahl der Weichen im Gesamtsystem sinkt um weitere 483 Stück auf insgesamt 64.738, die Anzahl der Störungen stagniert, die Investitionskosten steigen – trotz oder wegen DIANA?

    Weiterlesen

  • Zu sehen sind Weichen aus der Vogelperspektive

    Nur ein Pandemieeffekt?

    Nachdem die Anzahl der Weichenstörungen 2020 um rund 19 Prozent zurückging, ist 2021 wieder ein massiver Anstieg zu erkennen. Möglicherweise ist die positive Entwicklung zuvor lediglich mit dem geringeren Verkehrsaufkommen durch die Pandemie zu erklären.

    Weiterlesen

  • Das Bild zeigt eine Nahaufnahme einer Weiche

    Ziel (fast) erreicht

    Der angekündigte Rollout-Plan bis 2020 wurde abgeschlossen. Insgesamt wurden über 28.000 Weichen erfolgreich an DIANA angeschlossen. Das Ziel von 30.000 ausgestatteten Weichen wird so knapp verfehlt.

    Weiterlesen

  • Gezeigt wird eine einzelne Weiche

    Die DB verkündet ehrgeizige Ziele

    Antriebsbedingte Störungen an Weichen sollen mit DIANA um bis zu 50 Prozent reduziert werden.

    Weiterlesen

  • Zu sehen sind zwei parallel verlaufende Gleis. In der Mitte ist eine Weiche erkennbar

    DIANA erhält Preis „DB Award“

    Innerhalb weniger Jahre schafft es InfraView, enge Geschäftsbeziehungen mit dem DB-Konzern aufzubauen und kann überzeugen: InfraView wird mit dem „DB Award“ ausgezeichnet.

    Weiterlesen

  • Zu sehen sind Gleise und eine Weiche, ebenso wie eine Oberleitung

    DIANA wird geboren

    Das System der InfraView GmbH gewinnt zusehends an Aufmerksamkeit und die unternehmensinterne Weiterentwicklung schreitet voran. Es soll auf weitere Bereiche ausgeweitet werden.

    Weiterlesen

  • Es wird ein Rangierbahnhof gezeigt der bis zum Horizont reicht. Im Hintergrund ist eine Brücke und ein Windrad erkennbar

    Gründung der InfraView

    Prof. Dr. Karl-Albrecht Klinge, Professor für angewandte Informatik in Mainz, hat eine Geschäftsidee entwickelt: Sensorgesteuerte Überwachung soll Prozesse bündeln und Probleme frühzeitig erkennbar machen. Er gründet das Unternehmen InfraView GmbH.

    Weiterlesen