Im Vordergrund sind Gleise und im Hintergrund Güterzüge auf einem Rangierbahnhof

Zum Ende des Jahres könnten 30 Prozent des Programms in Betrieb sein

Die aktualisierte Anfrage der GÜTERBAHNEN bei der DB Netz ergibt ein ernüchterndes Bild. Bis 30. April 2023 seien 19 Maßnahmen in Betrieb genommen worden. Bis zum Ende des Jahres sollen noch vier weitere Maßnahmen hinzukommen (vgl. Abb. 740 15 + 16). Somit wären insgesamt 23 der 75 Projekte in Betrieb. 2018 hatte die DB Netz noch angekündigt, bis 2023 31 Maßnahmen in Betrieb zu nehmen. Eine gewisse Fassungslosigkeit macht sich aus der Drohnen-Perspektive breit. Dass 740 Meter lange Überholgleise nicht immer im Handumdrehen dadurch hergestellt werden können, dass vorne und/oder hinten ein paar Schwellen und Gleise drangezimmert werden, ist nachvollziehbar. Es ist jedoch völlig unverständlich, warum eine überschaubare Zahl von Projekten – eines je doppelter Fläche des Saarlandes – trotz Aufnahme in den gesetzlichen Bedarfsplan Schiene und ohne dass jemand irgendeinen grundlegenden Einwand erhoben hätte, binnen 10 Jahren seit dem Startschuss aus der Branche, nur zu einem knappen Drittel realisiert werden kann. Und das während gleichzeitig konstanter PR von DB (und BMDV), wie wichtig man das 740-Meter-Netz nehme. 

Abb. 740 15: Informationen DB Netz AG, Mail vom 03. März 2023 (1) 
Abb. 740 16: Informationen DB Netz AG, Mail vom 03. März 2023 (2) 

Weitere News zum 740-Meter-Netz