Zwischenzeugnis Riedbahn
Die Riedbahn ist aktuell das größte Schieneninfrastrukturprojekt in Deutschland und zugleich der Auftakt zur umfassenden „Generalsanierung“ des deutschen Schienennetzes. Ziel ist es, die gesamte Schieneninfrastruktur nachhaltig zu verbessern und den Betrieb langfristig zu stabilisieren. Die mediale und politische Aufmerksamkeit ist enorm. DB-Infrastrukturvorstand Berthold Huber betont die Bedeutung des Projekts: „Die Generalsanierung der Riedbahn ist ein bedeutender Schritt auf dem Weg zur nachhaltigen Stabilisierung des Betriebs und damit auch zur strukturellen Sanierung unseres Konzerns.“ Auch für Bundesverkehrsminister Volker Wissing hat die Sanierung höchste Priorität, weshalb er die Erneuerung der 41 Schienenkorridore zur „Chefsache“ erklärt hat. Der Erfolg der Riedbahnsanierung ist somit richtungsweisend für die DB InfraGOZunächst nur als Arbeitstitel gehandelt, wurden in der DB InfraGO AG zum 01. Januar 2024 die DB Netz und DB Station&Service zur DB-Infrastruktur-Tochter zusammengelegt. und deren gesamtes Netzwerk.
Jedoch ist längst bekannt, dass nicht alle Maßnahmen derart reibungslos verlaufen, wie von Huber und Wissing erhofft. Die DB InfraGOZunächst nur als Arbeitstitel gehandelt, wurden in der DB InfraGO AG zum 01. Januar 2024 die DB Netz und DB Station&Service zur DB-Infrastruktur-Tochter zusammengelegt. musste bereits an mehreren Stellen von ihren ursprünglichen Versprechen abweichen, was nicht unbemerkt geblieben ist. Besonders stark betroffene Schienengüterverkehrsunternehmen sowie DIE GÜTERBAHNEN haben die bisherigen Fortschritte kritisch begleitet und eine Bewertung der Riedbahnsanierung auf Grundlage ihrer Erfahrungen abgegeben. Neben direktem Feedback betroffener EisenbahnverkehrsunternehmenErbringen Verkehrsleistungen auf der Schiene, führen also Personen- und/oder Güterverkehr auf der Schiene durch. wurden dabei auch Erkenntnisse aus zahlreichen Informationsveranstaltungen und Arbeitskreisen mit der DB InfraGOZunächst nur als Arbeitstitel gehandelt, wurden in der DB InfraGO AG zum 01. Januar 2024 die DB Netz und DB Station&Service zur DB-Infrastruktur-Tochter zusammengelegt. berücksichtigt. Die Bewertung erfolgt nach einer klassischen Schulnotenskala und stellt dar, wie die Riedbahn als Vorreiterprojekt bislang abschneidet.
Praktikabilität Umleiterkonzept: 3
Die Sanierung der Riedbahn profitiert von gut ausgebauten UmleitungsstreckenStrecken, auf die Züge z. B. im Rahmen von Bauarbeiten ausweichen können, wenn die präferierte Hauptroute gesperrt ist. wie der parallel verlaufenden Main-Neckar-Bahn und der Ludwigsbahn. Diese Voraussetzungen ermöglichen eine Durchführung der Arbeiten nahezu unter „Laborbedingungen“ mit minimalen zusätzlichen Kilometern für die Verkehrsunternehmen und nur wenigen Einschränkungen bei den Transportlasten. Laut Angaben der DB InfraGOZunächst nur als Arbeitstitel gehandelt, wurden in der DB InfraGO AG zum 01. Januar 2024 die DB Netz und DB Station&Service zur DB-Infrastruktur-Tochter zusammengelegt. haben sich die Pünktlichkeitswerte während der Sanierung auf der Riedbahn verbessert. Allerdings kritisiern die betroffenen EVUEisenbahnverkehrsunternehmen; erbringen Verkehrsleistungen auf der Schiene, führen also Personen- und/oder Güterverkehr auf der Schiene durch., dass es auf den ZulaufstreckenBezeichnet auf einer Strecke den Abschnitt einer Route, der zu einem zentralen Punkt oder einem Hauptweg führt., die laut ihnen genauso entscheidend sind, zu erheblichen Problemen kam. Insbesondere Störungen, beispielsweise durch Schäden an Oberleitungen oder Gleisen, und unbesetzte StellwerkeEin Stellwerk ist eine ortsfeste Bahnanlage der Eisenbahn zur Steuerung des Bahnbetriebs. Dort werden Weichen mit Hilfe von Signalen verstellt. Dadurch können Züge abbiegen führten zu Schwierigkeiten. Zudem beeinträchtigte die Sperrung der Schnellfahrstrecke Köln-Rhein-Main den Verkehr auf der Rheinstrecke massiv. Weitere Herausforderungen entstanden durch Instandhaltungsarbeiten auf der rechten Rheinstrecke und eine dreiwöchige Sperrung der Rheintalbahn ab dem 09. August 2024. Durch diese Störungen war der europäische Güterverkehrskorridor „Rhine-Alpine“, der pro Woche rund 1,1 Milliarden Tonnenkilometer transportiert, erheblich beeinträchtigt. Verspätungen von Zügen, beispielsweise aus dem Süden, brachten das eng getaktete Umleiterkonzept der Riedbahn zuweilen ins Wanken.
Gleisanschließerversorgung: 2-
Nach anfänglichen Schwierigkeiten stabilisierte sich die Versorgung der Gleisanschließer von Tag zu Tag. Jedoch verursachte der Knotenpunkt Worms regelmäßig Probleme, da der Bahnhof den Anforderungen nicht gewachsen und überfüllt war. Damit die Versorgung in den engen Zeitfenstern reibungslos ablaufen kann, müssen wichtige Knotenpunkte frei von paralleln Bauarbeiten bleiben bzw. vorab ertüchtigt werden. Insgesamt zeigten sich die betroffenen EVUEisenbahnverkehrsunternehmen; erbringen Verkehrsleistungen auf der Schiene, führen also Personen- und/oder Güterverkehr auf der Schiene durch. mit der Zusammenarbeit zufrieden, obwohl die „Problemlöser“ oft auf ihrer Seite zu finden waren.
Zeitliche Umsetzungsziele: 2 (unter Vorbehalt)
Vorbereitende Maßnahmen zur Riedbahnsanierung fanden bereits im Januar 2024 statt. Anstatt drei Wochen, hat diese Sperrung bereits vier Wochen gedauert.
Obwohl die DB InfraGOZunächst nur als Arbeitstitel gehandelt, wurden in der DB InfraGO AG zum 01. Januar 2024 die DB Netz und DB Station&Service zur DB-Infrastruktur-Tochter zusammengelegt. bei den meisten GewerkenAlle Anlagen, die für den Eisenbahnbetrieb erforderlich sind, z. B. Gleise, Oberleitungen, Weichen etc. heute im Zeitplan liegt, kann das zentrale Versprechen der Generalsanierung, alle Maßnahmen innerhalb von fünf Monaten abzuschließen, nicht eingehalten werden. Damit ist eine der wichtigsten Bedingungen für die Zustimmung zum Konzept nicht erfüllt. Verzögerungen bei der Inbetriebnahme von ETCSEuropean Train Control System; digitales Zugsicherungssystem, die sich laut jüngsten Angaben bis ins zweite Quartal 2025, d. h. möglicherweise bis Ende Juni, hinziehen könnten, werden auch nach Abschluss möglicherweise zu Sperrungen führen. Zum Vergleich: Noch im September war die Rede von einer vollständigen Inbetriebnahme im ersten Quartal des kommenden Jahres.
In welchem Ausmaß die verzögerten Arbeiten den Schienenverkehr beeinträchtigen, ist abhängig davon, ob neben Software- auch noch Hardware-Arbeiten durchgeführt werden müssen, indem z. B. Signale gesetzt werden, Leitungen gezogen oder Balisen eingebaut werden müssen.
Bauvolumenziel: 2-
Entgegen den Ankündigungen aus dem Jahr 2023 wurde nur der Fahrdraht, nicht aber die gesamte Oberleitung ausgetauscht. Auch Brücken wurden auf Grund des fehlenden Planrecht nicht umfassend saniert. Positiv ist, dass die DB InfraGOZunächst nur als Arbeitstitel gehandelt, wurden in der DB InfraGO AG zum 01. Januar 2024 die DB Netz und DB Station&Service zur DB-Infrastruktur-Tochter zusammengelegt. bei Weichen, Gleisen, Lärmschutzwänden, Bahnübergängen sowie Bahnhöfen ihre Versprechen gehalten hat.
Wirksamkeit Dieselshuttle: 2+
Die Dieselshuttle-Züge funktionieren zuverlässig, obwohl es anfänglich zu Abstimmungsproblemen kam. Die Nachfrage seitens der EVUEisenbahnverkehrsunternehmen; erbringen Verkehrsleistungen auf der Schiene, führen also Personen- und/oder Güterverkehr auf der Schiene durch. ist jedoch gering, da der Prozess zeitaufwändig ist und oft nur als Notlösung betrachtet wird. Für andere Korridore werden die Dieselshuttle jedoch häufiger eingesetzt werden müssen. Hier sehen die EVUEisenbahnverkehrsunternehmen; erbringen Verkehrsleistungen auf der Schiene, führen also Personen- und/oder Güterverkehr auf der Schiene durch. noch Verbesserungspotenzial in der Kommunikation.
Praktikabilität TÜLS: 1
Die DB InfraGOZunächst nur als Arbeitstitel gehandelt, wurden in der DB InfraGO AG zum 01. Januar 2024 die DB Netz und DB Station&Service zur DB-Infrastruktur-Tochter zusammengelegt. hat im Zusammenhang mit den HLK-Maßnahmen einige gesetzliche Bestimmungen des ERegG weit ausgelegt, etwa durch die Einführung neuer Begriffe wie „TÜLS“ oder „Verkehrsartenmix“.
„Temporär überlastete Schienenwege“ (TÜLS) beziehen sich auf Strecken im deutschen Schienennetz, die aufgrund von hoher Auslastung nicht allen Anfragen für Fahrplantrassen gerecht werden können. Das bedeutet, dass auf diesen Strecken die Nachfrage nach Zugfahrten (Personen- und Güterzüge) größer ist als die Kapazität, die in einem sicheren und pünktlichen Betrieb realisiert werden kann. Bei temporär überlasteten Schienenwegen wendet die DB InfraGOZunächst nur als Arbeitstitel gehandelt, wurden in der DB InfraGO AG zum 01. Januar 2024 die DB Netz und DB Station&Service zur DB-Infrastruktur-Tochter zusammengelegt. den “Verkehrsartenmix” an. Durch diesen werden bestimmte Zugtypen bevorzugt, um die Gesamtauslastung besser zu steuern.
So haben oft Fernverkehrs- oder Güterzüge Vorrang vor Regionalzügen. Aus Sicht des Schienengüterverkehrs ist das Konzept bei der Riedbahn aufgegangen. Auf den UmleitungsstreckenStrecken, auf die Züge z. B. im Rahmen von Bauarbeiten ausweichen können, wenn die präferierte Hauptroute gesperrt ist. konnten teilweise sogar vorherige Verspätungen durch die Harmonisierung von Geschwindigkeiten abgebaut werden.
Baufreiheit: 5 (unter Vorbehalt)
Die BaufreiheitZeitraum, in dem es zu keinen Bautätigkeiten kommt war ein zentrales Versprechen der DB InfraGOZunächst nur als Arbeitstitel gehandelt, wurden in der DB InfraGO AG zum 01. Januar 2024 die DB Netz und DB Station&Service zur DB-Infrastruktur-Tochter zusammengelegt.. Die Bündelung der Baumaßnahmen sollte dazu beitragen, dass nach der Sanierung keine geplanten Vollsperrungen für einen bestimmten Zeitraum stattfinden müssen. Zunächst versprach die DB InfraGOZunächst nur als Arbeitstitel gehandelt, wurden in der DB InfraGO AG zum 01. Januar 2024 die DB Netz und DB Station&Service zur DB-Infrastruktur-Tochter zusammengelegt. zehn Jahre, inzwischen wurde das Versprechen auf fünf Jahre reduziert. Aufgrund der Verzögerungen bei der Inbetriebnahme von ETCSEuropean Train Control System; digitales Zugsicherungssystem und der unvollständigen Oberleitungssanierung könnte es zu weiteren Sperrungen kommen. Auch die minimalinvasive Sanierung der Brücken könnte weitere Sperrungen erfordern und sogar die verkürzte, angekündigte BaufreiheitZeitraum, in dem es zu keinen Bautätigkeiten kommt gefährden.
Kosten: 6
Die Kosten der Sanierung der 70 Kilometer langen Strecke sind von ursprünglich 500 Millionen Euro auf 1,3 Milliarden Euro gestiegen – eine Erhöhung von 160 Prozent. Die Verzögerungen bei der Inbetriebnahme von ETCSEuropean Train Control System; digitales Zugsicherungssystem könnten die Kosten noch weiter in die Höhe treiben. Vertreter:innen der Bauindustrie halten es für möglich, dass die endgültigen Kosten noch höher ausfallen könnten.
Betriebswirtschaftliche Auswirkungen auf EVU: 2
Die Auswirkungen auf die betroffenen EVUEisenbahnverkehrsunternehmen; erbringen Verkehrsleistungen auf der Schiene, führen also Personen- und/oder Güterverkehr auf der Schiene durch. sind gering. Durch die parallelen Ausweichstrecken entstehen kaum zusätzliche Kilometer und nur wenige Einschränkungen bei den Transportlasten. Auch die eingesetzten Assets der EVUEisenbahnverkehrsunternehmen; erbringen Verkehrsleistungen auf der Schiene, führen also Personen- und/oder Güterverkehr auf der Schiene durch. sind wenig beeinträchtigt. Die EVUEisenbahnverkehrsunternehmen; erbringen Verkehrsleistungen auf der Schiene, führen also Personen- und/oder Güterverkehr auf der Schiene durch. hatten sich auf den Worst-Case vorbereitet und ihre Kunden im Vorfeld über mögliche Auswirkungen bestmöglich informiert.
EVU-Kundenzufriedenheit: 2
Trotz der anfänglichen Sorge der EVUEisenbahnverkehrsunternehmen; erbringen Verkehrsleistungen auf der Schiene, führen also Personen- und/oder Güterverkehr auf der Schiene durch., die Auswirkungen einer langen Sperrung nicht abschätzen zu können, hat sich die Situation bei der Riedbahn als weniger problematisch herausgestellt. Die Baustelle liegt zumindest bei fast allen GewerkenAlle Anlagen, die für den Eisenbahnbetrieb erforderlich sind, z. B. Gleise, Oberleitungen, Weichen etc. im Zeitplan und die UmleiterstreckenStrecken, auf die Züge z. B. im Rahmen von Bauarbeiten ausweichen können, wenn die präferierte Hauptroute gesperrt ist. funktionieren. Dennoch sind bei der Riedbahn-Sanierung auch Probleme entstanden, die bei kommenden, komplexeren Korridoren der DB InfraGOZunächst nur als Arbeitstitel gehandelt, wurden in der DB InfraGO AG zum 01. Januar 2024 die DB Netz und DB Station&Service zur DB-Infrastruktur-Tochter zusammengelegt. zu größeren Herausforderungen führen könnten und das Vertrauen der Kunden nicht stärken.
Fazit: Durchschnittsnote: 3+
Auf der operativen Seite lief bislang vieles gut, auch konnten viele, für die Zukunft wichtige Erfahrungen mit diesem Baukonzept gesammelt werden. Die EVUEisenbahnverkehrsunternehmen; erbringen Verkehrsleistungen auf der Schiene, führen also Personen- und/oder Güterverkehr auf der Schiene durch. blicken jedoch mit großer Sorge auf den Korridor Hamburg–Berlin, dessen Sanierung im kommenden Jahr starten soll. Aus Sicht der Branche ist dieser Korridor die wahre Feuerprobe, da er hinsichtlich Streckenlänge, Verkehrsaufkommen und Komplexität deutlich anspruchsvoller ist.
Die ersten Probleme sind schon bekannt: Das Budget ist mit 2,2 Milliarden Euro für über 270 Kilometer sehr knapp bemessen. Auch wurde die Bauzeit von ursprünglich fünf auf neun Monate verlängert – ein weiterer Schritt weg vom ursprünglichen Konzeptgedanken der „Generalsanierung“. Zusätzlich stehen diverse Layout-Standards zur Dispositionunternehmerische Koordinierung des Zugbetriebs auf dem Schienennetz, was die Planungssicherheit für die EVUEisenbahnverkehrsunternehmen; erbringen Verkehrsleistungen auf der Schiene, führen also Personen- und/oder Güterverkehr auf der Schiene durch. schwächt. Die Umleiterkonzepte sind darüber hinaus sehr wackelig.
Weitere News zur Generalsanierung
-
Riedbahn: „ruckelt“ es nur oder ist es schon eine Pannenstrecke?
Seit der Wiedereröffnung der Riedbahn am 15. Dezember 2024 haben einige Pannen auf der frisch, generalüberholten Strecke den Verkehr mehrmals verlangsamt, auf die bekannten UmleiterstreckenStrecken, auf die Züge z. B. im Rahmen von Bauarbeiten ausweichen können, wenn die präferierte Hauptroute gesperrt ist. zurückverlagert oder zum Ausfall gebracht.
-
Wiederinbetriebnahme der Riedbahn am 15. Dezember
Seit Sonntagnacht rollen wieder Züge über die Riedbahn. Wir danken den vielen Mitarbeiter:innen der DB und den beteiligten Baufirmen für die Realisierung des Projekts. Der Betrieb der erneuerten Anlagen hat in den ersten beiden Tagen weitestgehend planmäßig funktioniert.
-
Reihenfolge der Korridore ab 2029 wieder unklar
Die Sanierung des deutschen Schienennetzes hat mit der Riedbahn gerade erst begonnen, und noch bevor das erste von 41 Projekten abgeschlossen ist, gibt es massive Änderungen bei der Reihenfolge.
-
Zwischenzeugnis Riedbahn
Die Riedbahn ist aktuell das größte Schieneninfrastrukturprojekt in Deutschland und zugleich der Auftakt zur umfassenden „Generalsanierung“ des deutschen Schienennetzes. Ziel ist es, die gesamte Schieneninfrastruktur nachhaltig zu verbessern und den Betrieb langfristig zu stabilisieren
-
Einordnung einer Pressemeldung der Deutschen Bahn
100 Tage nach dem Baustart berichtet die DB InfraGOZunächst nur als Arbeitstitel gehandelt, wurden in der DB InfraGO AG zum 01. Januar 2024 die DB Netz und DB Station&Service zur DB-Infrastruktur-Tochter zusammengelegt. in einer Pressemitteilung über den Baufortschritt der Riedbahn. Wer sich auskennt, sieht schnell, dass viele Aussagen nur Halbwahrheiten sind.
-
Immer weniger „General“ bei der „Generalsanierung“auf der Riedbahn
In einem Artikel der FAZ vermittelt der Leiter der Infrastruktur im Regionalbereich Mitte den Eindruck, dass auf der Riedbahn eine umfassende Erneuerung aller GewerkeAlle Anlagen, die für den Eisenbahnbetrieb erforderlich sind, z. B. Gleise, Oberleitungen, Weichen etc. stattfindet. Doch DB-Watch weiß: Das entspricht nicht der Wirklichkeit
-
ETCS auf der Riedbahn könnte sich verzögern
Laut einem Medienbericht könnte sich die vollständige Inbetriebnahme von Anfang 2025 auf Ende 2025 verzögern. Worst Case schmälert das die Kapazität auf der Riedbahn einige Monate, statt sie zu steigern.
-
Neuigkeiten zur Korridorsanierung zwischen Hamburg und Hannover: das Schlechteste aus zwei Welten
Es wurde final, dass die Strecke 2026 für drei Monate und 2029 für fünf Monate komplett gesperrt werden soll. Kapazitätssteigernde Maßnahmen der stark belasteten Strecke wird es jedoch kaum geben.
-
Erste Zwischenbilanz der Riedbahnsperrung – Kaum verlängerte Fahrzeiten
Seit knapp zwei Wochen wird die Riedbahn saniert. 11 von 153 Tagen sind geschafft, und DB-Watch zieht eine erste Zwischenbilanz.
-
DB Konzernbeauftragter Tobias Heinemann: Statement zu Riedbahn Live-Ticker
Zum Start des Riedbahn-Live-Tickers äußert sich der Konzernbevollmächtigte für Gemeinwohlorientierte Schieneninfrastruktur Tobias Heinemann zur anstehenden Sanierung der Riedbahn.
-
BSWAG: Schienengüterverkehr dürfte auf Mehrkosten durch die Sanierungen sitzenbleiben
Mehrere Wochen liefen die Verhandlungsrunden zwischen Bund und Ländern im Vermittlungsausschuss von Bundestag und Bundesrat zur Novelle des Bundesschienenwegeausbaugesetzes (BSWAGDas Bundesschienenwegeausbaugesetz (BSWAG) ist ein Gesetz, das die rechtliche Grundlage für den Ausbau und die Modernisierung des Schienennetzes in Deutschland bildet. Es trat am 29. November 1993 in Kraft und wurde seitdem mehrfach geändert.). Jetzt steht das Ergebnis fest.
-
Generalsanierung der Riedbahn: Gegensätzliche Aussagen von DB InfraGO und Güterbahnen
Die InfraGO AGZunächst nur als Arbeitstitel gehandelt, wurden in der DB InfraGO AG zum 01. Januar 2024 die DB Netz und DB Station&Service zur DB-Infrastruktur-Tochter zusammengelegt. verkündet, dass während der Generalsanierung der Riedbahn alle 400 bis 500 Güterzüge pro Woche über die verkehrsgünstige Main-Neckar-Bahn oder die Ludwigsbahn umgeleitet werden können. Mehrere EVUEisenbahnverkehrsunternehmen; erbringen Verkehrsleistungen auf der Schiene, führen also Personen- und/oder Güterverkehr auf der Schiene durch. bestätigen, dass es zu Zurückweisungen bei TrassenbestellungenTrassenbestellung bedeutet, dass ein Eisenbahnunternehmen bei den Betreibern der Schienen beantragt, zu einer bestimmten Zeit eine bestimmte Strecke nutzen zu dürfen. kam.
-
Erste Kostenschätzung und Verlängerung der Bauzeit Hamburg – Berlin 2025
Langsam werden die Angaben zum Korridor Hamburg-Berlin in 2025 konkreter. So viel ist klar: Die fünf Monate Bauzeit sind nicht zu halten.
-
Erfolglose Kundenveranstaltung: Praxisuntaugliche Konzepte
Am 29. Januar lädt die DB InfraGOZunächst nur als Arbeitstitel gehandelt, wurden in der DB InfraGO AG zum 01. Januar 2024 die DB Netz und DB Station&Service zur DB-Infrastruktur-Tochter zusammengelegt. zu einer Kundenveranstaltung bezüglich der beiden bayerischen Korridore Obertraubling – Passau und Nürnberg – Regensburg. Zentraler Konfliktpunkt: die langen Umwege und UmleiterstreckenStrecken, auf die Züge z. B. im Rahmen von Bauarbeiten ausweichen können, wenn die präferierte Hauptroute gesperrt ist. für den Schienengüterverkehr. Sie hinterließ jedoch mehr Fragen als Antworten.
-
Generalprobe auf der Riedbahn geht schief!
Die vorbereitenden Maßnahmen auf der Riedbahn zwischen Mannheim und Frankfurt verzögern sich. Kund:innen und Unternehmen können nur auf ein Sprichwort hoffen, das eigentlich im Theater gilt: „Wenn die Generalprobe schief geht, wird die Aufführung großartig“.
-
Vorbereitende Maßnahmen auf der Riedbahn starten
Am 15. Juni beginnt die fünfmonatige Sanierung der Riedbahn, der erste der 40 Korridore, die „generalsaniert“ werden sollen. Allerdings wird die 70 Kilometer lange Strecke zwischen Frankfurt am Main und Mannheim bereits zwischen dem 01. Januar bis zum 22. Januar 2024 komplett gesperrt – für mindestens drei Wochen, um den Testlauf zu starten!
-
Auf wackeligen Beinen: Die Mittel sinken, während die Kosten steigen
Durch das Urteil des Bundesverfassungsgerichts, dass die Umschichtung von Corona-begründeten Kreditermächtigungen in den Klima- und Transformationsfonds (KTF) verfassungswidrig sei, gerät die Finanzierung der so genannten Generalsanierung unter Druck.
-
Kostenexplosion bei der Riedbahn
Die DB gibt in einer Pressemeldung bekannt, dass sich die Kosten der Riedbahn statt 500 Millionen auf 1,3 Milliarden Euro belaufen werden. Wenn alle Projekte so teuer werden, werden die 45 Zusatz-Milliarden für die Schiene, die der Bund bereitstellt, komplett aufgebraucht.
-
Korridor Hannover – Hamburg verschoben
Wie zuvor bereits diskutiert, wird die Korridorsanierung der Strecke Hamburg-Hannover auf 2029 geschoben. Das soll mehr Zeit zu Vorbereitungen liefern, um nicht nur Sanierungen, sondern auch Ausbaumaßnahmen durchzuführen.
-
Reihenfolge der Korridore final festgelegt
Auf dem Schienengipfel geben BMDVBundesministerium für Digitales und Verkehr und DB die finale zeitliche Reihung der Korridore bekannt, die generalsaniert werden sollen. Die Anzahl verringert sich von 43 auf 40 Korridore.
-
Bundesweite Arbeitsgruppe kommt nicht in Gang
Eine bundesweite Arbeitsgruppe, die sich speziell den Bedürfnissen des Güterverkehrs widmet, finden viele Branchenvertreter:innen sinnvoll. Doch sie legt auch viele Probleme offen.
-
Sanierung der Riedbahn: Immer noch unbesetzte Stellen
Ein Jahr vor Sperrbeginn der Riedbahn sind noch immer Stellen für Projektingenieure oder in Planungsbüros unbesetzt.
-
Der Haushaltsentwurf für 2024 steht, lässt aber Finanzierungslücken
Versprochenes Geld ist im bisherigen Haushaltsentwurf nicht abgebildet. Es bleibt fraglich, ob die Zusatz-Milliarden für die Schiene kommen und wenn ja, wofür sie ausgegeben werden.
-
Lkw-Maut (auch) für die Schiene
Eine Novelle der Lkw-Maut soll einen Teil der versprochenen 45 Zusatz-Milliarden für die Schiene finanzieren. Einnahmen der Straßen-Maut können künftig auch für die Schiene aufgewendet werden.
-
Wer soll das bezahlen?
Im Koalitionsausschuss werden der Schiene zusätzlich 45 Milliarden Euro bis 2027 zugesichert. Ursprung und Einsatz der Mittel bleiben aber zunächst vage.
-
Fünfter Branchendialog: Die Mehrheit der Branche möchte mit „Ankermaßnahmen“ starten
Die Branche spricht sich dafür aus, „Ankermaßnahmen“ als wichtigste erste Schritte zu verfolgen. Sie sollen das Gesamtnetz möglichst zügig stärken.
-
Vierter Branchendialog: Wie soll die Reihenfolge festgelegt werden?
Die DB NetzSeit 01. Januar 2024 mit der DB Station&Service zur Infrastruktur-Tochter DB InfraGO verschmolzen. stellt der Branche verschiedene Szenarien zur Umsetzung vor.
-
Die Beschleunigungskommission Schiene setzt Maßstäbe für gutes Baumanagement
Die Beschleunigungskommission SchieneKommission aus Bahnbranche und Verkehrsministerium, die über den Sommer 2022 einen 73 Maßnahmen umfassenden Bericht zur Verbesserung des Schienennetzes erarbeitet und am 13. Dezember 2022 vorgelegt hat. befürwortet das Konzept Korridorsanierungen, betont aber gleichzeitig die Wichtigkeit von Umleitungskonzepten.
-
Dritter Branchendialog: Die Branche macht weitere Verbesserungsvorschläge
Die Branche reicht weitere Änderungs- und Ergänzungswünsche bezüglich der Kriterienliste zur Priorisierung der Auswahl der Korridore ein. Ein wichtiger Punkt ist dabei das europäische Zugbeeinflussungssystem ETCSEuropean Train Control System; digitales Zugsicherungssystem.
-
Der zweite Branchendialog bringt die Wünsche der Branche auf den Tisch
Die Branche macht Ergänzungen und äußert Wünsche für Veränderungen im bisherigen DB-Netz-Konzept.
-
Die Branchenabstimmung startet
Die DB NetzSeit 01. Januar 2024 mit der DB Station&Service zur Infrastruktur-Tochter DB InfraGO verschmolzen. hält ihr Versprechen, in eine Abstimmung mit der Branche einzutreten.
-
DB Netz konkretisiert die Ziele der Generalsanierung
Die DB NetzSeit 01. Januar 2024 mit der DB Station&Service zur Infrastruktur-Tochter DB InfraGO verschmolzen. stellt die angestrebten Layout- und Ausrüstungsstandards vor, die im Zuge der Generalsanierung umgesetzt werden sollen.
-
Die Riedbahn soll zum Pilotprojekt werden
Kurz nach der Ankündigung der Pläne für eine Generalsanierung gibt die DB NetzSeit 01. Januar 2024 mit der DB Station&Service zur Infrastruktur-Tochter DB InfraGO verschmolzen. bekannt, dass die Riedbahn als erstes saniert werden soll.
-
Erste Rahmenbedingungen werden formuliert
Auf einer ersten Kundenveranstaltung informiert die DB NetzSeit 01. Januar 2024 mit der DB Station&Service zur Infrastruktur-Tochter DB InfraGO verschmolzen. ambitioniert und optimistisch zu ihren Plänen.
-
DB und Verkehrsminister verkünden das neue Konzept Generalsanierung
Bahnchef Dr. Richard Lutz stellt mit Bundesverkehrsminister Dr. Volker Wissing das Konzept zur Generalsanierung vor.
-
Die Deutsche Bahn will ein “Hochleistungsnetz”
Das Konzept Generalsanierung wird zum ersten Mal von der Deutschen Bahn ins Spiel gebracht.